Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
Die Fahrzeuge für den 1.Abmarsch im Januar 2013 vor der neuen Fahrzeughalle. |
10/1
|
 |
Kdow
Audi A 4
Serie
o. A. |
|
|
10/2
|
 |
Kdow
Audi A 4
Serie
o. A. |
|
Dieser Kdow besitzt eine verdeckt eingebaute Sondersignalanlage. |
|
 |
|
|
|
12/1
|
 |
ELW 1
Mercedes 313 cdi
Barth
2005 |
|
Wärmebildkamera
CMS Meßgerät
Probenentnahmeset
Funktionswesten |
|
 |
|
|
Im ELW steht für die Einsatzleitung ein Arbeits- und Besprechungsbereich zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Weiter werden im Heck mitgeführt: Material für die Quecksilber Adsorption; Foto; Fernglas; Windmesser und Sperrwerkzeug. |
27/1
|
 |
SLF 42/25-10+120
Mercedes 1824
Rosenbauer
1996 |
2500 Liter Wasser
1000 Liter Schaum
120 kg CO² |
tragbarer Monitor
motorbetriebener Lüfter
wasserbetriebener Lüfter
Rollschläuche A |
|
 |
|
|
Das SLF ist das Ersteinsatzfahrzeug im Industriepark Gersthofen. |
|
 |
|
|
Die Pumpe leistet im Betrieb bei Normaldruck 4200 l/min. |
39/1
|
 |
TM 28
Mercedes 2222
Bronto
1990 |
|
Bevor der TM nach Gersthofen kam, war er bei der WF GASAG in Berlin, bei Höchst in Frankfurt und Allessachemie in Offenbach im Einsatz. |
27/2
|
 |
ULF 24/20-20-20+150
Mercedes 2527
Rosenbauer
1994 |
2000 Liter Wasser
2000 Liter Schaum
2000 kg Pulver
150 kg CO² |
Be- und Entlüftungsgerät
CSA
Gasspührgerät
Leckdichtkissen |
|
 |
|
|
Die Pumpe des ULF ist eine kombiniert Normal- /Hochdruckpumpe und leistet 2400 l/min bei 8 bar, oder 250 l/min bei 40 bar. |
|
 |
|
|
Auch das ULF kam von der aufgelößten Werkfeuerwehr der Allessachemie aus Offenbach nach Gersthofen. |
82/1
|
 |
WLF
MAN TGS 26.440
Palfinger
2008 |
|
Aufgesattelt ist der AB-Gefahrgut von Heines aus dem Jahr 2000. |
82/2
|
 |
WLF
MAN 25.272
Atlas
1992 |
|
|
|
 |
|
|
Aufgesattelt der AB-Sonderlöschmittel 1 von Jerg mit 2800 Litern Schaum und 800 kg CO², aus dem Jahr 2009. |
|
 |
|
|
Im Heck des AB ist eine Fire-Dos Zumischanlage mit einer Leistung von maximal 4.000 l/min eingebaut. |
|
 |
AB-Sonderlöschmittel 2
-:-
Rosenbauer
1986 |
1000 Liter Wasser
3500 Liter Schaum
750 kg Pulver
120 kg CO² |
Der AB-Sonderlöschmittel 2 hat eine eigene Pumpe mit einer Leistung von 3000 Litern in der Minute. |
|
 |
|
|
|
52/1
|
 |
GW-G
Mercedes 1120
Ziegler
1989 |
|
Der GW-G wurde 1999 von der BF Augsburg übernommen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
59/1
|
 |
GW
Mercedes 410 D
Guggenmoos
1999 |
|
Ladebordwand Dautel 750 kg Traglast
Rollwagen mit Ölsperren Gewässer, Bindemittel Öl und Säure, Pumpen, Schlauch, Chlornotfall |
89/1
|
 |
GW
VW T 5
Schnierle
2012 |
|
Das Fahrzeug mit fünf Sitzplätzen wird für Dienst- und Besorgungsfahrten und für verschiedene Transporte iengesetzt. |
|
 |
|
|
Ein Gruppenbild mit den wichtigsten Fahrzeugen aus dem Jahr 2002. |
|
 |
ELW 1
VW T 3
eigen
1988 |
|
Wurde 2005 durch den Mercedes Sprinter ersetzt. |
|
 |
LF 8/6
Mercedes 814
Ziegler
1991 |
600 Liter Wasser |
Das LF 8/6 war das Fahrzeug der inzwischen aufgelößten nebenberuflichen Feuerwehr. |
|
 |
DLK 23-12
Mercedes 1419
Metz
1977 |
|
Die Drehleiter wurde von der BF Mannheim übernommen |
|
 |
MZF
Mercedes 212 D
-:-
1997 |
|
|