Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Dinkelsbühl 30/1 |
 |
|
|
Ihre aktuelle Drehleiter konnte die Feuerwehr Dinkelsbühl 2018 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Eine mit (fast) Allem, dass trifft bei der neuen DLA(K) 23-12 GL n.B. der Feuerwehr Dinkelsbühl tatsächlich zu. |
|
 |
|
|
Sowohl der Leiterpark und der Aufbau wie auch das Fahrgestell haben einiges an "Zubehör" aufzuweisen. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Iveco 160 E 32 n.B., 4 x 2 mit automatischem Getriebe und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Der Euro-6 Motor hat eine Leistung von 320 PS. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10.100 mm
Breite: 2.400 mm
Höhe: 3.100 mm |
|
 |
|
|
In G 3 haben unter anderem die beiden Atemschutzgeräte und die dazugehörenden Reserveflaschen ihren Platz. |
|
 |
|
|
Die Schleifkorbtrage kann von beiden Seiten entnommen werden. |
|
 |
|
|
Links sind eine elektrische Kettensäge, Schnittschutzkleidung, Leinen, Lüfter, Rundschlingen und ein Satz Absturzsicherung verstaut. |
|
 |
|
|
Weiter gehören noch zwei Sturmleinen ein Pulverlöscher, zwei weitere Scheinwerfer, eine Kiste mit Handwerkzeug, vier faltbare Pylonen... |
|
 |
|
|
...zwei Euro-Blitz Warnlampen, ein 30-Meter-B-Schlauch sowie zwei 15-Meter-C-Schläuche und zwei 20-Meter-B-Schläuche gerollt zur Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Leiterpark vom Typ M32L-AT kommt von Magirus und besitzt einen 5-teiligen Leitersatz. Die maximale Arbeitshöhe beträgt 32 Meter. |
|
 |
|
|
Der vordere Teil des obersten Leiterteils ist als teleskopierbarer Gelenkarm mit einer Länge von 4.700 mm ausgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als Zurüstoptionen, die direkt oder mit speziellen Halterungen in einer der beiden Multifunktionssäulen am Korb befestigt werden, stehen ein Lüfter... |
|
 |
|
|
...ein Schaum-Wasserwerfer mit 2.500 l/min Leistung und eine Krankentragenhalterung für eine maximale Belastung mit 200 kg zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Für enge Kurven oder um in schmale Einfahrten zu fahren ist die DLA(K) mit einer Hinterachszusatzlenkung (HZL) ausgerüstet. |
|
 |
|
|
Beim "Hundegang" stellte die HZL die Hinterachse parallel zur Vorderachse. So kann das komplette Fahrzeug seitlich verschoben werden. |
|
 |
|
|
Die ab 1130 entstandene Altstadt von Dinkelsbühl mit ihren vielen Fachwerkhäusern und den engen Gassen ist eine Herausforderung für die Feuerwehr. |
|
 |
|
|
Ein großes Problem ist aber vor allem, dass der Bereich innerhalb der Stadtmauern nur durch eines der vier Stadttore erreicht werden kann. |
|
 |
|
|
Somit ist eine Anforderung an eine Drehleiter bereits gesetzt: Sie muss durch die Tor in die Altstadt fahren können. |
|
 |
|
|
Bisher war eine "Münchner Leiter" im Einsatz. Diese erste in Serie gefertigte niedrige Drehleiter von Magirus passte problemlos durch die Tore. |
|
 |
|
|
Der Rettungskorb RC400-C ist für vier Personen oder eine maximale Belastung von 400 kg vorgesehen. |
|
 |
|
|
Der Safety Peak (links) wird am Korb befestigt. Er darf als Anschlagpunkt mit maximal 500 kg belastet werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Dort wo links der Geräteraum 1 seinen Platz hat, ist gegenüber eine Klappe, durch die der Zugang zum dahinter liegenden Motor möglicht ist. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Über jeder Stütze befindet sich im Aufbau eine Kamera. Die übertragenen Bilder zeigen dem Maschinisten den Bereich, in dem jeweils abgestützt wird. |