Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
ehemals

Dinkelsbühl
30/1






Die DLK in der "n.B.-Ausführung" wurde in erster Linie wegen der historischen Altstadt und den niedrigen Stadttoren beschafft.







Am Drehkranz hatten ein Stromerzeuger und das Wenderohr ihren Platz. Ein wasserbetriebener Überdrucklüfter war hinter der Fahrerkabine verstaut.







Der fest montierte Rettungskorb hatte eine Tragkraft von 180 kg.







Die in Tagsleuchtrot RAL 3024 lackiert DLK war bis 2018 in Dinkelsbühl im Einsatz.