Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das SLG (Schweres Löschgruppenfahrzeug) wurde der Stadt Dinkelsbüh 1942 durch das Luftfahrtministerium zugeteilt. |
|
 |
|
|
Laut den Unterlagen der Feuerwehr Dinkelsbühl kostete das SLG seinerzeit 22.525,77 Reichsmark. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Mercedes-Benz L 3000 S |
|
 |
|
|
Abgemeldet wurde des SLG am 08. Februar 1988. Somit war es 46 Jahre in Dinkelsbühl im Einsatz. |
|
 |
|
|
Wie in dieser Zeit üblich war das Fahrzeug der "Feuerlöschpolizei" zugeordnet und somit auch in Grün lackiert. |
|
 |
|
|
Der Aufbau des SLG stammt von der Maschienenfabrik Carl Metz von deren Standort in Karlsruhe. |
|
 |
|
|
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 400 Litern. |
|
 |
|
|
In den letzten Kriegsjahren war das SLG bei 12 Luftangriffen im Einsatz. |
|
 |
|
|
Neun Einsätze galt es in Nürnberg zu bewältigen, je einene in Rothenburg, Wassertrüdingen und Dihnkelsbühl selbst. |
|
 |
|
|
1943 kam es zu einer einheitlichen Bezeichnung von Löschfahrzeugen. Ausschlaggeben war hier die Leistung der Pumpe. Aus SLG wurde LF 15. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck ist eine große Haspel mit B-Schläuchen aufgeprotzt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Pumpe hat eine Leistung von 1.500 Litern in der Minute. |
|
 |
|
|
Der Dieselmotor mit einem Hubraum von 4,8 Litern hat eine Leistung von 80 PS. |
|
 |
|
|
Anstelle von Blaulichtern ist das SLG / LF 15 noch mit zwei großen blauen Blinklampen versehen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|