Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Dinkeslbühl
61/1










Den Rüstwagen (RW) konnte die Feuerwehr Dinkelsbühl 2014 in Dienst stelle.






Das Neufahrzeug ersetzte einen RW 1 aus den Beständen des Katastrophenschutzen aus dem Jahr 1983







Der Mercedes Atego 1629 AF mit Allradantrieb hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 16 Tonnen.







Er besitzt einen in Euro 5 ausgeführten Motor mit einer Leistung von 286 PS sowie eine 6 Gang Telligente-Schaltautomatik







Zum Rettungssatz von Weber gehören Schere RS170-105 und Spreizer SP60. Weiter sind Pedalschneider und vier Rettungszylinder an Bord.







Ebenfalls rechts in G 6, befindet sich der eingebaute Stromerzeuger mit einer Leistung von 30 kVA und je ein Schnellangriff für Strom und Druckluft.







Weiter gehören ein Satz Hebekissen, die Bereitstellungsplane, Unterbaumaterial, Mehrzweckzug Z 32 mit Zubehör und zwei Büffelwinden zur Beladung.







G 5 ist der "Geräteraum Wasserrettung", hier haben Schlauchboot, Schwimmwesten, Wathosen und vier Paar Gummistiefel ihren Platz.














Fahrzeugabmessungen:

Länge: 8000 mm

Breite: 2500 mm

Höhe: 3150 mm















Die Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung, Pylonen in zwei Größen sowie einige Euro-Blitzleuchten befinden sich einer Kiste.











Diese ist mit vier kleinen Rädern und einem Bügel versehen. Dieser kann problemlos von einer Einsatzkraft an den Einsatzort geschoben werden.









Auf der Schwenkwand in G 3 hängen zwei Feuerlöscher mit 6 kg Pulver und je einer mit 10 Litern Schaum und 5 kg CO² sowie eine Löschdecke.







Zur Sondersignalanlage gehören in die Dachverkleidung der Fahrerkabine eingearbeitete blaue Leuchten und ein Martin Kompressorhorn.