Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Neuses 44/1 |
 |
|
|
In der Fahrzeugbezeichnung TSF-L steht das "L" für Logistik. |
|
 |
|
|
In Dienst stellen konnte die Feuerwehr Neueses ihr Fahrzeug im Januar 2020. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell für das TSF-L viel die Entscheidung auf einen Iveco Daily 70-180 |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die ersten drei Zahlen in der Fahrgestellangabe deuten auf das zulässige Gesamtgewicht hin. Beim TSF-L beträgt es 7.200 kg |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 4,117 kg laut Fahrzeugschein bleiben 3.083 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 132 kW, also etwa 180 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.410 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.030 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau wurde von der Firma ADIK Fahrzeugbau GmbH aus Mudersbach in Rheinland-Pfalz gefertigt. |
|
 |
|
|
Er beseitzt auf beiden Seiten jeweils einen großen Geräteraum. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Staffelkabine ist eine serienmäßige Kabine von Iveco. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck besitzt das TSF-L eine teilbare Ledebordwand von Dhollandia. |
|
 |
|
|
Für Sicherheit nach hinten sorgen eine Heckwarneinrichtung mit gelben LED und eine reflektierende Warnbeklebung. |
|
 |
|
|
Das TSF-L verfügt auch über einen Lichtmast der mit vier LED-Scheinwerfern bestückt ist. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Geräteraum rechts haben Motorsäge mit Zubehör, Geräte für die Verkehrsabsicherung, die Schlauhcbrücken und ein Pulverlöscher ihren Platz. |
|
 |
|
|
Die Pumpe des TSF-L ist eine PFPN 10-1000 "Fox" von Rosenbauer. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite ist ein Großteil der Ausrüstung für die Brandbekämpfung zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf der Ladefläche können bis zu vier Rollwagen verstaut werden. |
|
 |
|
|
Im Aufbau ist auch Platz für die vier Steckleiterteile. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|