Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Flachslanden 11/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das MZF konnte die Feuerwehr Flachslanden im September 2022 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein MZF auf Basis eines Mercedes Sprinter aus dem Jahr 2003. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim neuen Fahrzeug viel die Entscheidung auf ein Modell aus der Baureihe TGE von MAN. |
|
 |
|
|
Ganz konkret ist es ein MAN TGE 4.180 4x4, also ein Fahrgestell mit Allradantrieb. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen steht die "4" für das zulässige Gesamtgewicht des MZF. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat es ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 3.035 kg bleiben 965 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 130 kW, also etwa 177 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.150 mm
Breite: 2.150 mm
Höhe: 2.750 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug erfolgte durch die Firma Furtner & Ammer aus dem niederbayerischen Landau an der Isar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das MZF besitzt eine Umfeldbeleuchtung mit je zwei Leuchten nach voren, hinten, rechts und links. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für Sicherheit nach hinten sorgen eine Heckwarneinrichtung mit gelben LED und die reflektierende Warnbeklebung. |
|
 |
|
|
Durch eine auf der rechten Fahrzeugseite angebrachte Markiese kann vor dem MZF ein zusätzlicher geschützter Bereich geschaffen werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Innenraum befindet sich ein klappbarer Tisch und eine zusätzliche, festverbaue Sprechstelle für den Funk. |
|
 |
|
|
Zur Ausrüstung gehört auch Materuial für medizinische Notfälle. Hinter der Schiebetüre haben ein Notfallrucksack und ein AED ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|