Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Gerolfingen 43/1 |
 |
|
|
Das Fahrzeug konnte die Feuerwehr Gerolfingen im Oktober 2018 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein ebenfalls gebraucht beschafftes, 44 Jahre altes LF 8. |
|
 |
|
|
Laut dem Typenschild ist es ein LF 16/12. In Gerolfingen kommt es aber als LF 10 zum Einsatz. |
|
 |
|
|
Bei seinem ersten "Arbeigeber" wurde es als H(amburger)LF geführt. |
|
 |
|
|
Somit ist auch klar, das Fahrzeug gehörte ehemals der Feuerwehr Hamburg. |
|
 |
|
|
Das ist dem Kenner aber vermutlich schon beim ersten Blick aufgefallen. Trägt das Fahrzeug doch noch die für die Hansestadt typische Optik. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Mercedes "SK" 1224 mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Motor hat eine Leistung von 240 PS bei einer Nenndrehzahl von 2.600 U/min und einem Hubraum von 5.958 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 14.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 9.390 kg verbleiben noch 4.610 kg an Zuladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.400 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.220 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau des LF stammt von der Firma Ziegler. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Löschwassertank ist Platz für 1.600 Liter. |
|
 |
|
|
Weiter sind auch vier Kanister mit je 20 Liter Schaummittel an Bord. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die rot und gelbe refflecktierende Warnbeklebung wurde nachträglich angebracht. Der Tri-Blitz war von Beginn an montiert. |
|
 |
|
|
Weiter führt das Fahrzeug am Heck eine "große" Haspel mit B-Schäuchen mit. |
|
 |
|
|
Da nicht mehr die komplette, nach Norm für ein LF 16/12 vorgeschriebene Beladung verlastet ist, wird das Fahrzeug als LF 10 geführt. |
|
 |
|
|
Rechts sind heute neben der Haspel mit dem formstabilen Schnellangriff noch die Schuamausrüstung, eine Motorsäge mit Zubehör... |
|
 |
|
|
...Notfallrucksack, Stromerzeuger, ein Faß mit Bindemittel, Chimeseepumpe, Trennschleifer und ein Rettungsbrett zu finden. |
|
 |
|
|
In den Geräteräumen links haben auch ein Lüfter, Wassersauger mit Zubehör, Turbinenpumpe, Material fürdie Verkehrsabsicherung... |
|
 |
|
|
...zwei der vier auf dem Fahrzeug verlasteten Atemschutzgeräte, drei Schlauchtragekörbe "C" und ein Schlauchpaket ihren Platz bekommen. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 gibt es zusätzlich noch einen "Schnellangriff Strom". |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die als Osterwiese oder Röckinger Berg bezeichnete, waldfreie Hochfläche östlich vom Gipfel des Hesselberg haben wir für die Fotos vom (H)LF gewählt. |
|
 |
|
|
Mit einer Höhe von 689,4 m ist der Hesselberg die höchste Erhebung Mittelfrankens. |
|
 |
|
|
Somit hat das Fahrzeug den wohl höchsten Punkt in seiner Fahrzeuggeschichte erreicht! |
|
 |
|
|
Der Lichtmast das LF wurde nachträglich mit vier LED-Scheinwerfern ausgestattet. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Feuerwehr Hamburg war eine der ersten, die auch bei Großfahrzeugen als Sondersignalanlage einen Blaulichtbalken verwendete. |
|
 |
|
|
|