Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Heilsbronn
40/1






Das HLF 20 gehört seit 2018 zum Fuhrpark der Feuerwehr Heilsbronn.







Es ersetzte ein 28 Jahre altes TLF 16/25 von Ziegler auf einem Mercedes 1120 Fahrgestell.







Als Fahrgestell für das HLF 20 dient ein MAN TGM 13.290 4x4 BL mit einem Radstand von 4.250 mm.







Es hat eine Leistung von 290 PS bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 15.000 kg.











Der AluFire3 Aufbau mit sieben Geräteräumen kommt von Magirus.







Das HLF 20 gehört zur Magirus Bau- und Ausstattungsreihe "EC-Line".







Es übernimmt in Heislbronn die Rolle des Erseinsatzfahrzeuges. Dementsprechend umfangreich ist die Ausrüstung.







Rechts sind im HLF unter anderem Stromerzeuger, Verkehrsabsicherung, Beleuchtungssatz, Tauchpumpe, Sprungpolster...







...die Schaumausrüstung und als Schnellangriff in G 6 ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit gekuppeltem Hohlstrahlrohr zu finden.









Links haben Lüfter, Rauchvorhang, Rettungsbrett, Notfallrucksack, Motorsäge mit Zubehör, Hebekissen und eine Säbelsäge ihren Platz.








An hydraulischen Rettungsgeräten sind Schere S 330, Spreizer SP 510 und die Rettungszylinder R 414 und R 420 von Lukas mit an Bord.
















Der Löschwassertank hat ein Fassungsvermögen von 2.000 Litern.







Die 120 Liter Schaummittel werden in sechs 20-Liter-Kanistern, die ihren Platz in Geräteraum 6 haben, mitgeführt.


















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 8600 mm

Breite: 2500 mm

Höhe: 3300 mm














Eine reflektierende, rot weiß schraffierte Warnbeklebung soll für zusätzliche Sicherheit nach hinten sorgen.







Am Heck wird eine Ein-Perosnen-Haspel mit B- Schläuchen mitgeführt.








In der Mannschaftskabine befinden sich alle vier Atemschutzgeräte des HLF 20.