Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Heilsbronn
23/1






Im Dezember 2020 hat die Feuerwehr Heilsbornn ihr TLF 4000 beim Landratsamt Ansbach angemeldet.














Es ist geplant, dass das TLF 4000 auch außerhalb Stadtgrenzen von Heilsbronn zum Einsatz kommt.







Die nächsten vergleichbaren TLF sind im Westen in Ansbach und im Osten bei der Feuerwehr Schwabach, jeweils 20 Kilometer entfernt stationiert.











Auch um diese Lücke zu schließen viel die Entscheidung bei der Feuerwehr in Heilsbronn ein TLF 4000 als zusätzliches Fahrzeug zu beschaffen














Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf einen MAN TGM 18.340 4x4 BB.







Dieses verfügt über Allradantrieb und vorne sowie auch hinten über Blattfederung.







Der Motor hat eine Leistung von rund 340 PS und einen Hubraum von 6.871 cm²
















Das zulässige Gesamtgewicht des TLF 4000 beträgt 18.000 kg.







Bei einem im Fahrzeugschein angegebenen Leergewicht von 9.825 kg besitzt das Fahrzeug eine Nutzlast von 8.175 kg.














Fahrzeugabmessungen:

Länge: 8.000 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.400 mm


















Durch die Wahl einer langen Kabine ist hinter den Plätzen der Truppbesatzung noch Platz für einen Notfallrucksack und eine Kühlbox.














Der Aufbau mit insgesamt neun Geräteräumen wurde von der Firma Lentner in Hohenlinden in der Nähe von München gefertigt.







In den eingebauten Tanks des TLF 4000 ist Platz für 5.000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel.














Der Geräteraum am Heck wird mit einer Klappe verschlossen. Dahinter befindet sich die eingebaute Pumpe, eine FPN 10-2000.







Eine Aufgaben des TLF 4000 ist die Verkehrsabsicherung. Dazu ist es mit einer Verkehrswarntafel ausgerüstet.







Diese klappbare Tafel ist auf dem Aufbau montiert und kann mit mittels Fernbedienung aufgestellt werden.







Angezeigt werden können auf der Tafel unterschiedliche Symbole und Schriftzüge.


















Auf der linken Seite befinden sich zwei fahrbare Feuerlöscher mit je 50 kg Pulver und weiter zwei mit je 60 kg. CO².







Das Schaumittel befindet sich in zwei gleichgroßen Tanks die Links und recht vom Wassertank in den Geräteräumen 5 und 6 eingebaut sind.














Weitere Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung ist auf zwei einer Sackkarre ähnlichen Wagen in den Geräteräumen (G) 2 und 7 verstaut.







Diese sind mit jeweils sechs Pylonen, ein Faltsignal, zwei Stabblitzleuchten und zwei Euroblitz ausgestattet.







In G 2 sind noch vier Faltpylonen und ein Kanister mit Bindemittel zu finden. Auf einer Schwenkwand in G 4 ist eine Rettungsplattform verlastet.





















Ein Erkennungsmerkmal von Fahrzeugen der Firma Lentner kann die um 90° schwenkbare Haspel des Schnellangriffs sein.