Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Gern 44/1 |
 |
|
|
Das TSF-L konnte die Feuerwehr Gern im März 2021 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ersetzt ein LF 8 auf einem Mercedes 408 Fahrgstell aus dem Jahr 1975. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Duch die Logistikkomponente ist das TSF-L eine wertvolle Ergänzung im Fuhrpark der Feuerwehren aus Ornbau. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für das TSF-L ist ein Daily 70-180 mit Schaltgetriebe von Iveco. |
|
 |
|
|
Der Motor erfüllt die Abgasnorm "Euro6". |
|
 |
|
|
Die Leistung beträgt rund 180 PS bei einem Hubraum von 2.998 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht für das Fahrzeug beträgt 7.200 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem im Fahrzeugschein angegebenen Leergewicht von 5.775 kg bleiben somit 1.425 kg für die Beladung. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.300 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 3.100 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Den Zuschlag für den Aufbaumit hatte Firma Junghans Fahrzeugbau aus Hof bekommen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Tatsächlich hat des TSF-L der Feuerwehr Gern auch eine gewisse Ähnlichkeit mit einem GW-L 1. |
|
 |
|
|
Dafür fallen die beiden seitlichen Geräteräume doch deutlich breiter aus. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck ist das TSF-L mit einer Ladebordwand von Palfinger ausgestattet, die mit maximal 1000 kg belastet werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Geräteraum links ist die klassische Ausrüstung eines TSF für die Brandbekämpfung verstaut. |
|
 |
|
|
Neben C- und B-Schläuchen, Amarturen und den Saugschläuchen hat hier eine TS 8/8 von Ziegler aus dme Jahr 1972 ihren Platz. |
|
 |
|
|
Im Unterflurkasten sind links ein C-Rollschlauch, Verteiler und die Schlauchbrücken zu finden |
|
 |
|
|
Rechts sind dann die Gerätschaftne für technische Einsätz zu finden. |
|
 |
|
|
Unter anderem sind hier Stromerzeuger, Beleuchtungssatz und Material für die Verkehrsabsicherung verstaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Steuerung für die Ladebordwand am Heck des TSF-L. |