Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Rothenburg 30/1 |
 |
|
|
Die DLA(K) 23-12 GL wurd im Sommer 2020 an die Feuerwehr Rothenburg übergeben. |
|
 |
|
|
In Dienst gestellt wurde die Leiter aber erst im Oktober. |
|
 |
|
|
Es handelt sich hier um einen Prototypen und somit um das erste Fahrzeug wellches in dieser Art und Ausführung gebaut wurde. |
|
 |
|
|
Ursprünglich sollte es als Weltneuheit auf der Interschutz im Juni 2020 in Hannover präsentiert werden. |
|
 |
|
|
Die neue Serie L 32A-XS FLAT ist flacher und schmaler als die bisher von Rosenbauer gebauten Drehleitern. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Aufgebaut ist die DLA(K) auf auf einem 18-Tonnen Mercedes Econic 1830 LL Fahrgestell mit vollautomatischem Getriebe.
|
|
 |
|
|
Der Motor erfüllt die Abgasnorm "Euro6" und hat eine Leistung von 299 PS. |
|
 |
|
|
Das Fahrgestell ist aufgrund der Norm auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 kg abgelastet. |
|
 |
|
|
Die DLA(K) besitzt eine zuschaltbare Hinterachszusatzlenkung. |
|
 |
|
|
Diese kann entweder manuell gesteuert werden oder lenkt, wenn sie zugeschaltet ist, automatisch in oder gegen die eingeschlagene Lenkrichtung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10.300 mm
Breite: 2.450 mm
Höhe: 3.050 mm |
|
 |
|
|
Der Radstand des Fahrgestells beträgt 4.500 mm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Den vollautomatisch, 5-teilig Leitersatz vom Typ L32A-XS fertigte Rosenbauer. Er besitzt einen abneigbaren 4.650 mm langen Korbarm. |
|
 |
|
|
Die maximale Arbeitshöhe beträgt 32 Meter bei einer Korbbodenhöhe von 30 Metern. |
|
 |
|
|
Das Podium ist ein Aluminium-Sicherheitspodium HLM mit integrierter Beleuchtung und 6 Geräteräumen mit Rollläden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der momentan größte lieferbare Rettungskorb von Rosenbauer ist der HR-500 MF. Er ist genau so bereit, wie die DLA(K) selbst. |
|
 |
|
|
Da die Blaulichter auf der Fahrerkabine verdeckt sind, wurden unterhalb des Korbes zusätzliche blaue LED-angebracht, die mit nach vorne leuchten. |
|
 |
|
|
Hier sind die zusätzlichen LED an der Unterseite des Korbes und ihr Sinn gut zu erkennen. |
|
 |
|
|
In die Altstadt von Rothenburg geht es nur durch eines der Stadttore. Selbstverständlich muss die neue DLA(K) durch diese Tore passen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung gehören zwei Atemschutzgeräte, Halterung für den Lüfter, Schuttmulde, zwei Sätze Absturzsicherung, Einhängevorrichtung für Rollgliss und Rollglis. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettungskorb HR-500 MF kann mit bis zu 500 kg belastet werden. Er besitzt eine entnehmbare Multifunktionssäule. |
|
 |
|
|
Der Korb besitzt vier Einstiege. Davon drei vorne und einen hinten. Drei Einstiege sind aufrecht begehbar und so auch mit PA nutzbasr. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Jeder Platz wird genutzt. Hinter der Klappe zwischen den beiden Hebeln für die Abstützung am Heck sind Pylonen und ein Unterlegkeil verstaut. |
|
 |
|
|
Auf einem Auszug in Geräteraum 1 ein tragbares Beleuchtungssystem und zwei Euro Blitz. |
|
 |
|
|
In G 2 ist ein vom Hauptbedienstand und Korb fernsteuerbarer Monitor RM15 mit einer Leistung von 2000 l/min und Oszillierfunktion verstaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Um Personen auf die Erdgleiche zu Verbringen können Rettungsbrett, Kranken-, Schleifkorb- oder Korbtrage eingesetzt werden. |
|
 |
|
|
Bei schwergewichtigen Patienten kann noch eine spezielle Korbtrage (vorne Mitte) mit dem GW-L 1 zur Einsatzstelle gebracht werden. |
|
 |
|
|
Die stufenlose Waagerecht-Senkrecht-Abstützung hat eine Abstützbreite von minimal 2.350 mm bis maximal 4.650 mm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Bereite konnte nicht überall gehalten werden. Die Abdeckung der "Euro6-Technik" und die hinteren Kotflügel stehen einige Zentimeter nach außen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Mit der Lastöse an der Unterleiter kann ein gewicht von bis zu 4.000 kg gehoben werden. |
|
 |
|
|
Mit diesem Hebel und dem danebenliegenden Bedienfeld wird die Hinterachslenkung gesteuert. |
|
 |
|
|
Die DLA(K) ist komplett luftgefedert. So kann die Fahrzeughöhe oder Bodenfreiheit etwas angepasst werden. Hier die tiefste Einstellung. |
|
 |
|
|
Hier ist die DLA(K) durch die Luftfederung auf die größte mögliche Höhe angehoben. |