Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
ehemals
Rothenburg 30/1 |
 |
|
|
1999 wurde diese DLK 23-12 n.B. in Rothenburg in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
Sie gehörte zur letzten Generation der legendären ersten "Münchner Leitern". |
|
 |
|
|
Bis Herbst 2020 war sie in Rothenburg im Einsatdienst. |
|
 |
|
|
Fahrgestell war ein Iveco 150 E 27 Eurofire mit Automatikgetriebe und angetriebener Hinterachse. |
|
 |
|
|
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 15.000 kg hatte der Motor eine Leistung von rund 266 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Bezeichnung n.B. stand für niedrige Bauart. Bei einer Bauhöhe von 2.930 mm war diese Drehleiter etwa 30 cm niedriger als eine "normale" Drehleiter. |
|
 |
|
|
Mit ihrer Breite von 2.375 mm war sie zusätzlich auch noch etwa 10 cm schmäler als eine Drehleiter in herkömmlicher Bauweise. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der 4-Teilige Leiterpakr kam von Magirus. Er hatte eine maximale Länge von 30 Metern. |
|
 |
|
|
Der am weitesten von Fahrzeug entfernte Punkt, der mit der Leiter erreichbar war, lat 12 Meter seitlich in 23 Meter Höhe. |
|
 |
|
|
Der Leiterpark besaß eine Kranfunktion. An einer Lastöse um unterstne Leiterteil konnien bis zu 4 Tonnen befstigt und gehoben werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettungskorb durfte mit maximal 270 kg belastet werden. Sobald die Leiter abgestützt war, richtete sich der Korb automatisch in seine Arbeitsposition auf |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung der DLK 23-12 n.B. gehörten unter anderem eine Schleifkorbtrage, zwei Scheinwerfer a 1000 Watt, Rollglis... |
|
 |
|
|
...ein 35 Meter B- Schlauch, Leinenbeutel, zwei Motorkettensägen mit Zubehör und ein Fensteröffnungsset. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Links am Drehkranz war Arbeitsplat des Maschinisten. |
|
 |
|
|
Rechts am Drehkranz befanden sich der 5 kVA Stromerzeuger, ein wasserbetriebener Lüfter und ein Wenderohr für den Rettungskorb. |
|
 |
|
|
Unter der Leiter auf dem Podest lag die Krankentragenhalterung für den Rettungskorb. Auf der Seite hatten noch einige Pylonen ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|