Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Rothenburg
40/2






Das HLF 20/16 konnte die Feuerwehr Rothenburg 2011 in Dienst stellen














Das Fahrgestell, ein TGM 15.290 4x4 BL FW kommt von MAN mit automatisiertem Schaltgetriebe und zuschaltbarem Allradantrieb







2013 wurde das HLF mit einer neuen Getriebesoftware, speziell für Feuerwehrfahrzege, nachgerüstet.











Diese ermöglicht einen schnelleren Gangwechsel, was der Beschleunigung zu Gute kommt.







Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 15.000 kg, die Motorleistung rund 290 PS.














Das HLF 20/16 ist in Rothenburg das dritte Fahrzeug im Löschzug und Ersatzbeschaffung für ein TLF 16 und einen RW 2.







Zuerst war das Fahrzeug mit einer dreiteiligen Multifunktionsleiter ausgestattet. Bei Einsätzen zeigte sich diese aber als 2wenig geeignet".









Daher wurde die Mehrzweckleiter 2016 wurde die Leiter vom Fahrzeug genommen und durch vier Steckleiterteile ersetzt.








Am Heck befindet sich je eine Ein-Personen-Haspel Wasserversorgung und Verkehrsabsicherung.







Im Löschwassertank ist Platz für 2000 Liter. Die 120 Liter Schaummittel werden in Kanistern mitgeführt.







In den Geräteräumen 2, 4 und 6 unter anderem zu finden: 14 kVA Stromerzeuger, Lüfter, Tauchpumpe TP 4, Be- und Entlüftungsgerät, Säbelsäge...







...zwei Gerätesätze Absturzsicherung, vier CSA leicht, Schaumausrüstung und Schnellangriffshaspel mit 50-Meter formstabilem Druckschlauch.











Links ist Platz für zwei Motorsägen mit Zubehör, Rettungssäge, Mehrzweckzug MZ 16, Hebekissen V6, V 12 und V 22 von Vetter und zwei Büffelheber.







Die hydrauischen Rettungsgeräte, Schere S 700, Spreizer SP 510, zwei Rettungszylinder und der Pedalschneider kommen von LUKAS.







Die eingebaute Pume "N 35" von Rosenbauer hat eine Leistung von mindestens 3000 Litern in der Minute bei einem Druck von 10 bar.















Das HLF 20/16 ist mit einer Frontseilwinde Rotzler Treibmatic mit einer zugkraft von 50 kN ausgestattet.







In der Kabine befinden sich die vier Atemschutzgeräte und eine Wärmebildkamera Bullard Eclipse.