Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Rothenburg 23/1 |
 |
|
|
Das TLF 20/40 SL stelle die Feuerwehr Rothenburg im Dezember 2008 in Dienst. |
|
 |
|
|
Es ist das erste "große" Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Rothenburg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Mercedes Axor 1833 AK 4x4 mit 8-Gang Schaltgetriebe. |
|
 |
|
|
Dieses hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 18.000 kg und eine Motorleistung von rund 326 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das TLF 20/40 SL führt in je einem Tank 5.000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel mit. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Es verfügt über zwei verschiedene Schaumzumischsysteme. |
|
 |
|
|
Das mechanische Zumischsystem FIXMIX erlaubt fest einstellbare Zumischraten (0,5%, 1%, 3% und 6%). |
|
 |
|
|
Das elektronisch geregelte DIGIDOS Zumischsystem kann stufenlos von 0,1% bis 6% Schaummittel dem Wasser beimischen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem Aufbau ist ein manueller Schaum- Wasserwerfer montiert. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 ist Plat für eine Lüfter, zwei Atemschutzgeräte, ein 3.000 Liter Faltbehälter und zwei Sätze Hitzeschutzkleidung. |
|
 |
|
|
Rechts sind eine Motorsäge mit Zubehör, Kleinlöschgerät, Kübelspritze, zwei CO² Löscher, zwei Pulverlöscher und ein mobiler Werfer verstaut. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 2 wird noch eine leere Alukiste mitgeführt, in der verschmutzte Gerätschaften transportiert werden können. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Pumpe hat eine Leistung von 3.000 Litern in der Minute bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das TLF 20/40 SL ist meistens auch das Zugfahrzeug für den VSA. |