Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Schnelldorf 23/1 |
 |
|
|
Das TLF 4000 wurde 2017 beschafft. |
|
 |
|
|
Es erstetzte ein 37 Jahre altes TLF 24/50 auf einem Mercedes Fahrgestell, das 2000 von der BF Stuttgart gekauft wurde. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell des Neuen ist ein MAN TGM 18.340 4x4 BB mit Fernfahrerkabine und einem zulässigen Gesamtgewicht von 18.000 kg. |
|
 |
|
|
Der Euro-5 Dieselmotor mit einem Hubraum vn 6871 cm³ hat eine Leistung voh 340 PS. |
|
 |
|
|
Der AluFire3 Aufbau mit außenliegendem „Bull“-Tank besitzt fünf Geräteräume. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 befinden sich zwei tragbare CO²-Löscher und je ein Fett- und Metallbrandlöscher, Faltbehälter, Fasspumpe und ein Hydroschild-C. |
|
 |
|
|
Ein fahrbarer 30 kg CO²-Löscher, zwei Atemschutzgeräte, ein 6 kg Pulverlöscherl und Schlauchmaterial haben ebenfalls links ihren Platz. |
|
 |
|
|
In G 2 werden zwei fahrbare Pulverlöscher mit je 50 kg Inhalt mitgeführt. |
|
 |
|
|
Weiter sind auf der rechten Fahrzeugseite noch eine Motorsäge, Rettungsplattform, Pylonen mit Wagen und ein Faltschlauch als Schnellangriff zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
An Löschmitteln hat das TLF 5000 Liter Wasser, 500 Liter Schaum, 100 kg Pulver und 30 kg CO² an Bord. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7920 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3300 mm |
|
 |
|
|
Der Radstand beträgt 4.200 mm. |
|
 |
|
|
Das TLF trägt die Grundfarbe Weiß und ist mit Folie in Tagesleuchtrot beklebt. |
|
 |
|
|
Zum Einsatzgebiet in Schnelldorf gehören Abschnitte auf den Autobahnen A 6 , der A 7 Würzburg-Ulm und das Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim. |
|
 |
|
|
Die Warnanlage auf dem Aufbau des TLF sorgt für zusätzliche Sicherheit. Sie kann auf Knopfdruck aufklappt und in Betrieb genommen werden. |
|
 |
|
|
Wie auch schon die beiden HLF der Feuerwehr Schnelldorf besitzt auch das TLF 4000 am heckseitigen Geräteraum ein Klappe. |
|
 |
|
|
Die eingebaute FPN 10-2000 hat eine Nennleistung von 2.700 l/min bei 10 bar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Unten an der Fahrzeugfront befindet sich ein Druckabgang B. Hier kann ein Hydroschild angebracht werden. |
|
 |
|
|
Der klappbare Wasser- und Schaumwerfer hat eine Leistung von 2.000 l/min. Mit selbstansaugendem Schaumrohr sind es 1.200 l/min. |