Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Untermosbach 44/1 |
 |
|
|
Das TSF steht der Feuerwehr Untermosbach seit September 2018 zur Verfügung. |
|
 |
|
|
"Neudeutsch" würde man das TSF als Hybrid-Lösung bezeichenen. |
|
 |
|
|
Von der Firma Merkel Feuerwehrfahrzeuge wurde ein neuer Gerätekoffer auf ein gebauchtes Fahrgestell gesetzt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Reanult Master dci 100 mit serienmäßiger Doppelkabine aus dem Jahr 2006. |
|
 |
|
|
Dieser hat einen Dieselmotor mit einer Leistung von 100 PS und einem Hubraum von 2.464 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des TSF beträgt 3.500 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 2.320 kg bleibt eine Zuladung von 1.180 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 5.700 mm
Breite: 2.150 mm
Höhe: 2.450 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das ursprüngich weiße Fahrgstell wurde mit roter Folie beklebt. |
|
 |
|
|
Über allen drei Geräteräumen befindt sich eine Umfeldbeleuchtung in LED-Technik. |
|
 |
|
|
Auf dem Gerätekoffer befindet sich die Halterung für die beiden Steckleiterteile. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck besitzt das TSF eine manuellen, pneumatischen Lichtmast mit zwei LED-Scheinwerfern. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingeschobene Pumpe ist eine TS 8/8 von Ziegler aus dem Jahr 1998. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite sind zusätzlich Pylonen für die Verkehrsabsicherung verstaut. |
|
 |
|
|
Die B-Schläuche werden komplett in Schlauchtragekörben aufbewahrt. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Seite ist als Zusatzbeladung eine Motorkettensäge mit Zubehör zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|