Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Falkendorf
58/41/1













2021 konnte die Feuerwehr Falkendorf ihr LF 20 KatS in Dienst stellen.







Es ersetzt ein LF 8 und ist somit das erste wasserführende Fahrzeug der Feuerwehr Falkendorf.







In der Gemeinde Aurachtal ist es nun nach dem LF 8/6 in Münchaurach das zweite Fahrzeug welches Wasser an Bord hat.


















Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf ein Modell 13.290 4x4 BL FW, aus der Baureihe TGM von MAN.







In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb.







"BL" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Vorne das "B" für Blattfederung, hinten das "L" für eine Luftfederung.







Das Kürzel "FW" steht ganz schlicht und simpel für "Feuerwehr".









Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht.








Laut Fahrzeugschein hat das LF 20 KatS ein zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 kg.







Bei einem Leergewicht von 8.810 kg laut Fahrzeugschein bleiben 7.190 kg für Besatzung und Beladung.







Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 213 kW, also etwa 290 PS.


















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.300 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.300 mm














Der Aufbau mit sieben Geräteräumen kommt von der Firma Lentner aus Hohenlinden im Landkreis Ebersberg östlich von München.














In je einem eigenen Tank führt das LF 20 KatS 1.600 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel mit.







Über dem hinteren Geräteraum befindet sich ein Modul mit Heckwarnsystem mit 5 gelben LED, zwei Arbeitsscheinwerfern und Rückfahrkamera.







Die Saugschläuche haben ihren Platz auf dem Dach und sind mit einer Entnahmehilfe verehen.







Über der Pumpe befinden sich am Heck in fünf Tragekörben 300 Meter vorgekuppelte B-Schläuche.














Zu den Gerätschaften die auf der rechten Seite verstaut sind gehören unter anderem Stromerzeuger, Beleuchtungssatz mit zwei LED Strahlern...







... Kleinlöschgerät Hydrofix, zwei Kanister mit Bindemittel, elektrischer Lüfter und eine Motorkettensäge mit Zubehör.







Um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen gib es in Geräteraum 2 einen ausschwenkbaren Teil.







Eher ungewöhnlich ist die zweite, tragbare Pumpe, die mit an Bord ist. Die PFPN 10-1500 ist eine Hale PowerFlow 17/10 der Firma Godiva.







Ebenfalls auf der linken Seite haben Wassersauger mit Zubehör, Tauchpume, Wasserringmonitor und Flachwassersaugkorb ihrne Platz.














In der Mannschaftskabine sind alle vier Atemschutzgeräte, die zur Beladung des LF KatS gehören, verstaut.







Auf beiden Fahrzeugseiten trägt das LF 20 Kats passend zum Ortsnamen einen großen Adler.