Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Baiersdorf
70/21/1













Das TLF 3000-St. konnte die Feuerwehr Baiersdorf im März 2022 in Dienst stellen.







Es ist das erste TLF 3000 mit Staffelkabine, dass bei einer Feuerwehr in der Region beschafft wurde.







Das TLF 3000 Staffel ist von der Sache her die Wiedereinführung des 2005 aus der Norm gestrichenen TLF 16/25.











Offensichtlich gab und gibt es doch einen Bedarf für dieses bis zu seiner Abschaffung eines der am weitesten verbreiteten Feuerwehrfahrzeuge.







Auch bei der Feuerwehr Baiersdorf gehörte ein TLF 16/25 zum Führpark.














Wie schon beim TLF 16/25 viel beim Fahrgestell für das TLF 3000-St. die Entscheidung auf einen Iveco. Diesmal vom Typ Eurocargo 150-320 4 x 4.







In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb.









Die ersten drei Zahlen in der Fahrgestellangabe deuten auf das zulässige Gesamtgewicht hin. Beim beträgt es 15.000 kg







Bei einem angegebenen Leergewicht von 9.530 kg bleiben 5.470 kg für Besatzung und Beladung.







Die hinteren beiden Ziffern einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 235 kW, also etwa 320 PS.














Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.500 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.300 mm


















Der Aufbau mit insgesamt sieben Geräteräumen wurde von Magirus in der Bauweise "Alufire 3" gefertigt.














Der Löschwassertank des TLF hat ein Fassungsvermögen von 3.500 Litern.







In einem zweiten Tank werden 120 Liter Schaummittel mitgeführt.







Das Schaummittel wird dem Löschwasser mit dem Schaumzumischung CaddiSys 30 beigefügt.





















Die fest eingebaute Pumpe ist eine FPN 10-2000 mit einer Mindestleistung von 2.000 Litern pro Minute bei einem Druck von 10 bar.







Die vier Atemschutzgeräte das TLF befinden sich alle im Mannschaftsraum.














Zur Ausrüstung die auf der linken Seite zu finden ist gehören unter anderem Stromerzeuger, Quickleight LED, Motorsäge mit Zubehör...







...zwei (Waldbrand-)Löschrücksäcke, Atemschutznofalltasche, vier PA-Reseveflaschen, Rauchvorhang und ein Notfallrucksack.







In den Geräteräumen rechts haben ein Wassersauger mit Zubehör, Gerätschaften zur Verkehrsabsicheurng und eine Tauchpumpe ihren Platz.







Oben in Geräteraum 6 befindet sich die Schnellangriffshaspel mit formstabilem Druckschlauch.







Der pneumatisch Lichtmast des TLF ist mit 6 x 24 V LED-Scheinwerfern bestückt.







Vorne, unterhalb der Stoßstange und vor der Vorderachse ist beim TLF eine Boden Sprühanlage angebreacht.