Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Eschenau 79/40/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das HLF 20 konnte die Feuerwehr Eschenau 2021 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ersetzt ein LF 16 aus dem Jahr 1985 welches von Bachert ebenfalls auf einem Mercedes Fahrgestell aufgebaut wurde. |
|
 |
|
|
Das HLF 20 übernimmt in Eschenau die Rolle des Ersteinsatzfahrzeuges. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell für das viel die Entscheidung auf einen Mercedes Atego 1630 AF. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat das HLF ein zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 10.476 kg bleiben 5.524 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die hinteren beiden Ziffern in der Bezeichnung des Fahrgestells geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 220 kW, also etwa 300 PS. |
|
 |
|
|
Der Lichtmast vom Typ FLEXILIGHT LED besitzt acht Scheinwerfer und vier integrierte kleine blaue LED. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.500 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Geräteräumen stammt von Rosenbauer und wurde am Standort in Luckenwalde gefertigt. |
|
 |
|
|
In je einem Tank hat das HLF 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schuammittel mit an Bord. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeuge beitzt einen "Einbaugenerator im Riemenbetreib" von Martin Spezial trucks GmbH mit einer Leisung von 12,5 kVA. |
|
 |
|
|
Am Heck befinden sich je eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen und eine mit Material für die Verkehrsabsicherung. |
|
 |
|
|
Die fest eingebaute Pumpe ist eine FPN 10-3000 mit einer Mindestleistung von 3.000 Litern pro Minute bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
Das Schaummittel wird dem Löschwasser durch das Zumischsystem Didimatic beigefügt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung auf der rechten Seite gehören Beleuchtungssatz mit Stativ und zwei LED-Scheinwerfern, tragbares Beleuchtungsgerät RLS 2000... |
|
 |
|
|
...Motorsäge, Lüfter, Rettngssäge, Stromerzeuger, Wathosen, Mini-Chiemsee-Pumpe, Sprungpolster SP 16 und ein Hydroschild-C. |
|
 |
|
|
Neben der Schaumausrüstung hat in Geräteraum 6 oben der Schnellangriff mit formstabilem Druckschlauch seinen Platz. |
|
 |
|
|
In G 1 befinden sich die hydraulischen Rettungsgeräte Schere S 799, Spreizer SP 799 sowie die Rettungszylinder R 420 und R 424 von Lukas. |
|
 |
|
|
Weiter sind links im HLF 4 4 Hebekissen mit Zubehör, STAB-PACK, STAB-FAST, Akku-Säbelsäge und Winkelschleifer, GS Absturzsicherung... |
|
 |
|
|
...Mehrzweckzug MZ 16, Rettungplattform, Kaminkehrerwerkzeug, Piercingaufsatz Turbotwist und ein Absperrorgan Turbotwist verstaut. |
|
 |
|
|
Die vier Atemschuzgeräte des HLF befinden sich alle in der Mannschaftskabine. |
|
 |
|
|
Die Geräte für den Angriffstrupp sind in der mittleren Sitzreihe außen und gegen die Fahrtrichtung angebracht. |
|
 |
|
|
Die Geräte für den Wasser- oder Sicherungstrupp befinden sich in der hinterne Sitzreihe nebeneinander in der Mitte. |
|
 |
|
|
Das HLF besitzt auch einen Dachmonitor mit eienr Leisutng von bis zu 4.500 Litern in der Minute. |
|
 |
|
|
Bedient werden kann der Monitor auch von diesem Bedienfeld aus, welches ebenfalls auf dem Dach des Aufbaus angebracht ist. |
|
 |
|
|
Auf dem Dach sind zwischen Steck- und Schiebleiter der Schwimmsaugkorb und das Bockleiterteil verlastet. Dazwischen der Lichtmast. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|