Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Herzogenaurach
45/56/1






Der GW-L 2 wurde 2012 in Dienst gestellt







Unter anderem ist der neue GW-L 2 der Ersatz für einen SW 1000. Der Mercedes 407 stammte aus dem Jahr 1974.







Fahrgestell ist ein MAN TGM 13.290 4 x4 BL. Der Aufbau stammt von der Meinicke-Fahrzeugservice GmbH aus Eisleben.







Im Geräteraum auf der linken Seite haben zwei C-Schläuche, zwei 5-Meter B-Schläuche, Armaturen und Material zur Verkehrsabsicherung ihren Platz.


















Rechts sind ein 13 kVA Stromerzeuger, Mehrzweckleiter, Motorsäge, Beleuchtungssatz und zwei Biertischgarnituren zu finden.







Der GW-L 2 der Feuerwehr Herzogenaurach ist das erste Fahrzeug dieses Typs im Landkreis Erlangen-Höchstadt.







Der Gerätekoffer ist über eine ausziehbare Klappleiter und eine Türe auf der rechten Seite, oder vom Heck aus begehbar.
















Die Ladebordwand am Heck stammt von Palfinger und hat eine Hubkraft von 1500 kg.







Im Kofferaufbau ist Platz für insgesamt acht Rollwagen. Fünf sind fest auf dem GW-L 2 verladen.







Drei Wagen sind mit je 500 Meter B-Schlauch bestückt.







In einem weiteren Wagen werden Atemschutzgeräte und Reserveflaschen vorgehalten. Der fünfte Wagen ist schließlich leer.