Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Hauptendorf 49/41/1 |
 |
|
|
Das kommunal beschaffte LF 20 KatS nach DIN 14530, hat die Stadt Herzogenaurach 2015 im Ortsteil Hauptendorf in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug ersetzt ein TLF 16/25 der Feuerwehr Herzogenaurach aus dem Jahr 1974, das zuletzt in Hauptendorf stationiert war. |
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf einen Iveco 150 E 25 in Euro5 Ausführung mit Allradantrieb und Einzelbereifung. |
|
 |
|
|
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1600 Litern. Die 120 Liter Schaummittel werden in sechs Kanistern mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 ist als zweite Pumpe eine TS 8/8 vorhanden. Die Pumpe aus dem Jahr 1969 stammt ebenfalls von Magirus. |
|
 |
|
|
Um die TS 8/8 auf eine günstige Entnahmehöhe zu bringen, ist sie auf einem Auszug mit pneumatischem Lift gelagert. |
|
 |
|
|
Schnellangriff ist ein in Buchten gelegten C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr. Zu finden ist er in Geräteraum 6 |
|
 |
|
|
Zur Ausrüstung des LF 20 Kats gehören unter anderem ein Stromerzeuger Endress Silent, ein Mehrzweckzug Z 16, Überdrucklüfter... |
|
 |
|
|
...Motorsäge mit Zubehör, Wassersauger mit Zubehör, Tauchpumpe TP 4/1 und eine Schmutzwasserpumpe Minichiemsee. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bis auf das Fahrlicht ist die komplette Beleuchtung des LF 20 KatS in LED-Technik ausgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Geräteraum auf der Rückseite sind 18 gekuppelte B-Schläuche zu finden, die in Buchten gelagert sind. Sie können auch während der Fahrt verlegt werden. |
|
 |
|
|
Für das hierbei zum Einsatz kommende Personal gibt es links und rechts vom Geräteraum je einen Tritt und eine Haltestange. |
|
 |
|
|
Die fest eingebaute FPN 10/2000 hat eine Leistung von 2000 Litern in der Minute bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
Auf dem Fahrzeugdach befindet sich neben den vier Steckleiterteilen noch einen Dachkasten für Schaufeln, Besen, einen Faltbehälter und Bindemittel. |
|
 |
|
|
|