Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Niederndorf 50/43/1 |
 |
|
|
Das LF 10/6 der Feuerwehr Niederndorf konnte 2009 in Dienst gestellt werden. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein LF 8 aufgebaut von Ziegler auf einem Mercedes 608 D Fahrgestell. |
|
 |
|
|
Fahrgesttel des LF 10/6 ist ein MAN TGL 10.180 4x2 BB mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9500 kg. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 wird als zusätzliche Pumpe eine TS 8/8 von Ziegler mitgeführt. |
|
 |
|
|
Weiter sind links zwei Atemschutzgeräte, vier Reserveflaschen, Feuerlöscher, Hitzeschutzkleidung und Schlauchmaterial verstaut. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Fahrzeugseite sind unter anderem ein Lüfter, Stromerzeuger, sechs Schaummittelkanister, Tauchpumpe und eine Motorsäge zu finden. |
|
 |
|
|
Als Schnellangriff wird ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit gekuppeltem Hohlstrahlrohr, der in Geräteraum 4 seinen Platz hat, eingesetzt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Löschwassertank hat ein Fassungevermögen von 600 Litern. Die 120 Liter Schaummittel werden in sechs 20 Liter Kanistern mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für die Absicherung nach hinten ist am Heck des LF 10/6 ein Tri-Blitz angebracht. |
|
 |
|
|
|