Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Höchstadt 22/30/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Ihre DLA(K) 23-12 GL konnte die Feuerwehr Höchstadt 2021 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Die Leiter wurde zusammen mit einem baugleichen Fahrzeug für die Feuerwehr Herzogensaurach beschafft. |
|
 |
|
|
In Höchstadt löst die DLA(K) eine von Metz 1993 auf einem Mercedes 1524 Fahrgestell aufgebaute DLK 23-12 ab. |
|
 |
|
|
Da die DLK 23-12 vorerst in Höchstadt verbleibt, gehören vorübergehen zwei Drehleitern zum Fuhrpark. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für die DLA(K) 23-12 GL ist ein Mercedes-Benz Atego 1630 F 4x2 mit verlängerter Fahrerkabine. |
|
 |
|
|
Es besitzt ein vollautomatisches Getreibe und hat einen Radstand von 4.760 mm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. |
|
 |
|
|
Bei der DLA(K) 23-12 GL der Feuerwehr Höchstadt beträgt dieses zulässige Gesamtgewicht 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung der Drehleiter. |
|
 |
|
|
Der Motor, der die Vorgaben der Abgasnorm "Euro6" erfüllt, hat eine Leistung von 220 kW, also rund 299 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10.300 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.240 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau vom Typ L32A XS 3.0 kommt von Rosenbauer und wurde am Standort in Karlsruhe gefertigt. |
|
 |
|
|
Der 6-teiliger Leiterpark L32A-XS hat eine Gesamtlänge von 32 Metern. |
|
 |
|
|
Im obersten Leiterteil befindet sich vorne ein 4.650 mm langer, abneigbarer Korbarm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettungskorban vom Typ HR-500 MF an der Spitze des Leiterparks hat eine maximale Tragfähigkeit von 500 kg. |
|
 |
|
|
Für eine größtmögliche Sicherheit im Einsatz sorgen drei Kameras die im Bereich des Rettungskorbes und des Leiterparks angebracht sind: |
|
 |
|
|
Eine am Korbarm zur Überwachung der Korbbesatzung, eine vorne am Korb mit Blick auf den Einsatzbereich und ein am Korb für den Blick nach unten. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck besitzt das Fahrzeug eine rot und gelb schraffierte, refflektierende Warnbeklebung und eine Verkehrswarneinrichtung. |
|
 |
|
|
Im obersten Leiterteil ist die permanent montiert Löschwasserleitung zu erkennen, die bis in den Rettungskorb reicht. |
|
 |
|
|
Zur Beladung gehört unter anderem ein elektrisch steuerbar Monitor vom Typ RM15 mit einer Leistung von maximal 2000 Litern pro Minute. |
|
 |
|
|
Weiter gehören zwei Atemschutzgeräte, zwei Fluchthauben, Spineboard, Tragetuch XXL, Rettungsspinne und Notfallrucksack mit zur Ausstattung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Breite/lange Ausrüstungsgegenstände wie die Schleifkorbtrage oder die Schwerlasttrage können von beiden Seiten aus entnommen werden. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 3 ist eine elektrisch angetriebene Motorkettensäge mit entsprechender Schnittschutzkleidung verstaut. |
|
 |
|
|
Der Stromerzeuger mit Fernstartfunktion von Einseman - rechts am Drehkranz - versorgt auch den Rettungskorb mit Strom. |
|
 |
|
|
Der Hauptbedienstand vom Typ M500, links am Drehkranz, bietet dem Maschinisten durch eine größerer Sitzbreite etwas mehr "Freiraum". |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettngskorb ist so breit ist das Fahrzeug und verdeckt vorderen BLaulichter. Daher sind zwei blaue LED in den Korb integriert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Waagerecht-Senkrecht-Abstützung der DLA(K) 23-12 GL hat eine maximale Abstützbreite von 4.800 mm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|