Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Höchstadt 22/40/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das HLF 20/16 gehört seit 2021 zum Fuhrpark der Feuerwehr Höchstadt. |
|
 |
|
|
Es ersetzte den heutigen 22/40/3. Dieses LF 16 wurde zuerst an die Feuerwehr Zentbechhofen abgegeben und kam 2020 wieder zurück. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell für den Florian Höchstadt 22/40/1 viel die Entscheidung auf einen MAN TGM 13.290 4x4 BL FW. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb. |
|
 |
|
|
"BL" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Vorne das "B" für Blattfederung, hinten das "L" für eine Luftfederung. |
|
 |
|
|
Das Kürzel "FW" steht ganz schlicht und simpel für "Feuerwehr". |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. |
|
 |
|
|
Beim HLF wurde das 13-Tonnen Fahrgestell allerdings etqwas aufgelastet. So darf es maximal 15.000 kg schwer sein. |
|
 |
|
|
Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung des HLF. Sie liegt somit bei etwa 290 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Geräteraumen kommt von Schlingmann aus Dissen im Landkreis Osnabrück, ganz im Süden von Niedersachsen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das HLF hat in je einem Tank 1600 Liter Wasser und 150 Liter Schaummittel an Bord. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck wird ene Ein-Personen-Haspoel mit B-Schläuchen und eine mit Material für die Verkehrsabsicheung mitgeführt. |
|
 |
|
|
Die eingebaute Pumpe ist eine FPN 10-2000 mit einer Leisutng von 2000 Litern in der Minute mit einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Fahrzeugseite sind ein 13 kVA Stromerzeuger, Trennschleifer, Rettungssäge, Motorkettensäge mit Zubehör, 3 Wathosen... |
|
 |
|
|
...Rettungsplattform, Rettungsbrett und Schaufeltrage mit Zubehör, Gasmesskoffer, Wassersauger und 2 CSA verstaut. |
|
 |
|
|
Als Schnellangriff komment zwei in Buchten gelegte C-Schläuche mit gekuppeltem Hohlstrahlrohr in G 6 zum Einsatz. |
|
 |
|
|
In G 1 haben die hydraulischen Geräte Schere S 511, Spreizer SP 510, Pedlaschneider und die Rettungszylinder R 420 und R 424 von Lukas ihren Platz. |
|
 |
|
|
Weiter sind links tragbarer Monitor, zwei CSA, Unterbaumaterial, Mehrzweckzug MZ 16, Kaminkehrerwerkzeug, Hebekissen und Tauchpumpe zu finden. |
|
 |
|
|
Oben in Geräteraum 3 ist hinter der Abdeckung ein Sprungretter verlastet. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|