Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Höchstadt
22/40/2













Das HLF 20 wurde 2020 von der Feuerwehr Höchstadt in Dienst gestellt.







Es löste ein HLF aus dem Jahr 2016 ab, welches an die Feuerwehr in Zentbechhofen weitergegeben wurde.


















Wie auch der Florian Höchstadt 22/40/1 ist dieses HLF ein "Allrounder".














Fahrgstell für das HLF ist ein Mercedes Atego 1630 AF.







Bei den Zahlen steht die "16" für das zulässige Gesamtgewicht. Hier sind es somit 16.000 kg.







Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung.








Diese liegt beim HLF somit bei 220 kW, also rund 299 PS.














Der Radstand des Fahrgestells beträgt 4.160 mm.


















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.650 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.280 mm














Der Aufbau mit sieben Geräteräumen stammt von Rosenbauer und wurde am Standort in Luckenwalde in Brandenburg gefertigt.















An Löschmitteln sind in je einem Tank 2.500 Liter Wasser und 125 Liter Schuammittel an Bord.







Das HLF besitzt eine Umfeldbeleuchtung, Geräteraumbeleuchtung und eine Nahumfeldbeleuchtung, alle in LED-Technik.







In den Kühlergrill sind vier blaue LED-Leuchten integriert.







Am Heck des HLF befinden sich zwei Ein-Perosnen-Haspel.







Eine der Haspel ist mit B-Schläuchen bestückt, die andere mit Material für die Verkehrsabsicherung.







Die Fahrzeugpumpe vom Typ N 35 hat eine Leistung von maximal 3.500 Litern in der Minute bei einem Druck von 10 bar.











Der Lichtmast vom Typ Fireco ist mit insgesamt vier Scheinwerfern bestücktz.







Rechts sind unter anderem Sprungretter, Kleinlöschgerät und Feuerlöscher, Schaumausrüstung und Schlauchmaterial zu finden.







Oben in Geräteraum 6 befindet sich die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Schlauch.







In G2 sind Motorsäge, Beleuchtungssatz, Stromerzeuger, Trennschleifer, Hebekissen, Tauchpumpe TP 4 und Säbelsäge verstaut.







Der Rettungssatz von Lukas mit Schere LS 330 EN und Spreizer LSP 40 EN wurde von einem Vorgängerfahrzeug übernommen.









Links haben noch Unterbau- und Abstützmaterial, Lüfter, Rettungsplattform,zwei Rettungszylinder, CSA leicht und Bindemittel einen Platz.














In der Mannschaftskabine sind alle vier Atemschutzgeräte zu finden, die zur Beladung des HLF 20 gehören.