Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Höchstadt
22/40/3













Das 1989 beschaffte LF 16 hat bereits eine lebhafte Laufbahn hintersich.







Nach seiner Beschaffung wurde es 1989 zuerst bei der Feuerwehr Höchstadt als "Florian Höchstadt 40/1" in Dienst gestellt.







2012 wurde es durch ein von Schlingmann auf einem MAN Fahrgestell aufgebautem HLF 20/16 abgelöst.











Danach wechselte es zur Feuerwehr in den Stadtteil Zentbechhofen wo es ein LF 8 ersetzte.







Bilder vom LF 16 aus der Zeit bei der Feuerwehr Zwentbechhofen gibt es bei den "ehemaligen Fahrzuegen" zu sehen.







Nachdem im Rahmen eines Ringtauschens 2020 erneut ein jüngeres Fahrzeug den Platz des LF 16 einnahm, kam es zur Feuerwehr Höchstadt zurück.







Momentan ist es an seiner ersten Wirkungsstätte nun als "Florian Höchstadt 22/40/3 im Einatz.
















Das fahrgestell für das LF 16 ist ein Mercedes 1222 AF.








Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. Hier sind es 12.000 kg.







Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung des LF 16. Sie beträgt als rund 220 PS.







Bei den Buchstaben steht das "A" für Allradantrieb und das "F" ganz banal für "Feuerwehr".


















Der Aufbau mit fünf Geräteräumen kommt von der Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg














Der Löschwassertank im LF 16 hat ein Fassungsvermögen von 1.200 Litern.







Die 120 Liter Schaummittel die mit zur Beladung gehören werden in sechs Kanistern mit jeweils 20 Litern mitgeführt.














Auf dem Dach: vier Steckleiterteile und die Dreiteilige-Schiebleiter.







Die eingebaute Pumpe ist eine FP 16/8 mit einer Leistung von 1.600 Litern in der Minute bei einem Nennförderdruck von 8 bar.







Auf der rechten Seite sind momentan eine Motorsäge mit Zubehör, 5 kVA Stromerzeuger, zwei Büffelwinden und Mulden zu finden.







In Geräteraum 4 ist nebne Schlauchmaterial auch die Schaumausrüstung und einige Armaturen erstaut.







Als Schnellangriffseinrichutng besitzt das LF 16 einen in Buchten gelegten C-Schlauch mit vorgekuppeltem Hohlstrahlrohr.











Im Geräteraum 1, links vorne, sind zwei der vier Atemschutzgeräte verlastet. Die beiden anderen Geräte befinden sich in der Kabine.







Weiter sind auf der linken Seite des LF 16 noch Rüstholz, Tauchpumpe, einige Pylonen und Schlauchmaterial zu finden.







Im Moment ist das LF 16 auch das Zugfahrzeug für den VSA der Feuerwehr Höchstadt.