Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Medbach
26/49/1






Ihr aktueles Fahrzeug steht der Feuerwehr Medbach-Kieferndorf seit Oktober 2019 zur Verfügung.







Es ersetzt ein LF 8, welches 1964 gebaut wurde und nach 55 Jahren in den verdiensten Ruhestand entlassen wurde.







Wie schon der Vorgaänger wurde auch das aktuelle Fahrzeug durch den Feuerwehrverein beschafft.


















Eigentlich ist das Fahrzeug ein LF 8/6.







Da aber keine Atemschutzgeräte an Bord sind, wird es als 49/1, ein sonstiges-Löschfahrzeug geführt.














Das Fahrgestell ist ein Mercedes 814 F mit "normalem" Straßenantrieb.







Das Fahrzeug besitzt bereits ein Automatikgetriebe. 1994 bei einem LF 8/6 durchaus noch eine Besonderheit.









Der Motor hat eine Leistung von 95 kW, also rund 129 PS und einen Hubraum von 5.958 cm³.








Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges beträgt 7.490 kg.







Durch das Einhalten der 7,5 Tonnen Grenze darf es in Bayern noch mit dem sogenannten "Feuerwehrführerschein" gefahren werden.







Bei einem Leergewicht von 5.270 kg laut Fahrzeugschein bleiben 2.230 kg für Besatzung und Beladung.







Fahrzeugabmessungen:

Länge: 6.500 mm

Breite: 2.440 mm

Höhe: 2.850 mm


















Der Aufbau kommt von der Firma Schlingmann aus Dissen im Landkreis Osnabrück, ganz im Süden von Niedersachsen.







Der Löschwassertank hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern







Eine Besonderheit ist die kombinierte Hoch- und Normaldruckpumpe von Rosenbauer. Sie kann 800 l/min bei 8 bar leisten, oder 240 l/min bei 40 bar.







Rechts sind unteranderem Stromerzeuger, Bleuchtungssatz, Verkehrsleitkegel und ein Kleinlöschgerät zu finden.







Oben in Geräteraum 4 hat die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Druckschlauch ihren Platz.







Auf der linken Fahrzeugseite sind neben eine Lüfteru nd einem Wassersauger mit Zubehör auch noch...







...eine Motorkettensäge mit Zubehör, ein Schaumrohr, die Kübelspritze und Schlauchmaterial sowie Armaturen verlastetn.














Als akustische Sondersignalanlage besitzt das Sonst.-LF ein Martin-Kompressorhorn mit vier Schalltrichtern.




























Auf dem Aufbau ist auf der rechten Seite ein großer Dachkasten montiert.