Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Zentbechhofen
30/40/1






Das HLF 20 steht seit 2020 im Gerätehaus der Feuerwehr Zentbechhofen.







Gebaut wurde das Fahrzeug allerdings bereits im Jahr 2016.







Die ersten Jahre nach der Beschaffung war es bei der Feuerwehr Höchstadt im Einsatz.







Es löste ein LF 16 aus dem Jahr 1989 ab, welches wieder an die Feuerwehr Höchstadt zurückgegeben wurde.


















Fahrgestell für das HLF 20 ist ein Mercedes Atego 1629 mit Allradantrieb und Vollautomatisches Wandlergetriebe Allison 3000P.







Bei den Zahlen steht die "16" für das zulässige Gesamtgewicht des . Hier sind es somit 16.000 kg.







Laut Fahrzeugschein hat das HLF 20 ein Leergewicht von 9.925 kg.







Somit dürfen insgesamt an Mannschaft und Ausrüstung 6.075 kg zugeladen werden.

















Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung des HLF 20.








Hier hat der Motor eine Leistung von 210 kW, also rund 286 PS und einen Hubraum von 6.374 cm³.
















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.850-8.500 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.300 mm
















Der Aufbau mit sieben Geräteräumen in der ausführung ALPAS 2-OK kommt von der Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg
















Der Löschwassertank mit automatischer Füllstandregulierung fasst 2.000 Liter, der Schaummitteltank 150 Liter.






















Am Heck führt das HLF 20 eine Ein-Personen-Hespel mit C-Schläuchen mit.







Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 hat eine Leistung von 2.000 l/min bei 10 bar.







Auf der rechten Seite haben unteranderem der Stromerzeuger, ein Beleuchtungssatz in LED-Technik und Feuerlöscher ihren Platz bekommen.







In G 6 ist oben die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Druckschlauch und darunter ein Lüfter zu finden.







Im G 2 sind auch Rettungsplattform, Hebekissen mit Zubehör, Rettungsbrett und Material zur Verkehrsabsicherung verstaut.







In Geräteraum 1 hat der Rettungssatz von Lukas mit Schere S 510, Spreizer SP 510, Pedalschneider und zwei Rettungszylindern seinen Platz.







Weiter gehören ein Sprungpolster SP 16, tragbarer Wasserwerfer, Säbelsäge und Trennschleifer mit zur Beladung des HLF.














Das Bedienfeld der FPN 10-2000 im Geräteraum Rückseite.







Die "Z-Cap" punktet durch ihr großzügiges Platzangebot. Hier sind auch alle vier Atemschutzgeräte des HLF zu finden.




























Das Typenschild das HLF 20 der Feuerwehr Zentbechhofen.