Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Etzelskirchen 24/47/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das MLF hat die Feuerwehr Etzelskirchen im Fruhjahr 2021 in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
Es ersetzt ein TSF auf einem VW LT aus dem Jahr 1988. |
|
 |
|
|
Mit dem MLF steht der Feuerwehr Etzelskirchen zum ersten Mal ein Fahrzeug mit Wasser und Atemschutz zur Verfügung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf einen Iveco Dayli 72-180 mit Straßenantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe. |
|
 |
|
|
Der Radstand des Fahrgestells beträgt 3.750 mm. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auch bei Iveco lässt sich inzwischen aus der Bezeichung des Fahrgestells etwas über einige technische Daten erfahren. |
|
 |
|
|
Die hintere Zahl, hier die "180" gibt Auskunft über die Motorleistung. Sie liegt bei kW, also etwa 245 PS. |
|
 |
|
|
Die ersten beiden Ziffern, die "72", stehen für das zulässige Gesamtgewicht des MLF. Hier sind es somit 7.200 kg. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat das MLF ein Leergewicht von 4.530 kg. |
|
 |
|
|
Somit dürfen insgesamt an Mannschaft und Ausrüstung 2.670 kg zugeladen werden. |
|
 |
|
|
Der Dieselmotor erfüllt die Vorgaben der Abgasnorm "Euro6" und hat einen Hubraum von 2.998 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.500 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 2.900 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit fünf Geräteräumen wurde in von Ziegler ALPAS® Bauweise im Werk in Mühlau gefertigt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der pneumatischer Lichtmast ist mit 6 LED-Scheinwerfern bestückt. Das MLF besitzt auch eine LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision |
|
 |
|
|
Auf der linken Fahrzeugseite haben unter anderem ein Wassersauger mit Zubehör, Tauchpumpe, zwei Atmeschutzgeräte... |
|
 |
|
|
...vier Reserveflaschen, Motorkettensäge mit Zubehör, die Schlauchbrücken, Kübelspritze und Feuerlöscher ihren Platz. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 2 auf der rechten Seite sind ein Stromerzeuger BSKA 6,5 E von Eisemann und der Beleuchtungssatz zu finden. |
|
 |
|
|
In G 4 sind das Schlauchmaterial, ein Kanister mit Bindemittel, Schnellangrifsvertieler und Rauchvorhang verstaut. |
|
 |
|
|
Als Schnellangriff wir ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit gekuppletem Hohlstrahlrohr, der ebenfalls in G 4 verlastet ist, verwendet. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ FPN 10-1000 mit einer Leistung von 1000 l/min bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
Der kompakten Bauweise und der maximalen Nutzlast des MLF geschuldet ist der geringe Plat für die beiden Trupps in der Kabine. |
|
 |
|
|
Die Plätze für den Angriffstrupp sind in der Kabine in der Mitte und in Fahrtrichtung angebracht. |
|
 |
|
|
Die Plätze von Maschinist (re.) und Gruppenführer. Unten in der Mitte ist die Wärmebildkamera zu erkennen. |
|
 |
|
|
Zwei große Dachfenster sorgen für viel natürliches Lichtin der Mannschaftskabine des MLF. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|