Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Höchstadt 22/14/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der MTW steht der Feuerwehr Höchstadt seit 2013 zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Er lößte eine älteren Vorgänger ab, der an die Feuerwehr im Ortsteil Förtschwind weitergegeben wurde. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Basisfahrzeug für den MTW ist ein VW T 5 mit langem Radstand. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der MTW ist fast ausschließlich für den Mannschaftsransport vorgesehen. |
|
 |
|
|
Daher führt er keine weitere Beladung mit. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als Sondersignalanlage ist ein Warnbalken DBS 4000 der Firma Hänsch montiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck wurde der MTW mit einer reflecktierenden Konturbeklebung versehen, um die Sicherheit nach hinten zu erhöhen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Hinter der Heckklappe das MTW ist für die Absicherung nach hinten eine Heckwarneinrichtung eingebaut. |