Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Höchstadt 22/61/1 |
 |
|
|
Der RW 2 gehört seit 2002 zum Fuhrpark der Feuerwehr Höchsaft an der Aisch. |
|
 |
|
|
2002 erschien eine neue Norm für Rüstwagen (RW) die aus den zwei Varianten RW 1 und RW 2 nur noch einen Fahrzeugtyp machte. |
|
 |
|
|
Dadurch gehört der RW 2 der Feuerwehr Höchstadt mit zu den letzten, noch nach der alten Norm für einen RW 2 gebauten Fahrzeugen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestel für den RW 2 ist ein MAN LE 250 B. Auch hier bei der Bezeichung des Fahrgestells gibt es eine Besonderheit. |
|
 |
|
|
Für einen begrenzten Zeitraum wich MAN vom bekannten Muster der Fahrgestellbezeichnung ab. |
|
 |
|
|
Vorher bestand sie aus einer groben Angabe von Gewicht und abgegrenzt durch einen Punkt, der Motorleistung. |
|
 |
|
|
Übersetzt in das alte System würde man das Fahrgestell des RW 2 als MAN 14.255 LA-LF bezeichnen. |
|
 |
|
|
Nach wenigen Jahre kehrte MAN wieder zu diesem System zurück. Ergänzte es aber durch drei Buchstaben, die auf die Art des Fahrgestells Hinweise geben. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.800 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.200 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Den Aufbau mit sieben Geräteräumen hat die Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg in ALPAS-Bauweise gefertigt. |
|
 |
|
|
Der RW 2 hat eine maschinelle Zugeinrichtung von HPC mit einer Zugkraft von 50 kN und einer Seillänge 60 Metern. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als Sondersignalanlage sind zwei Bosch RKLE 200 B2 Drehspiegelleuchten und eine Warnanlage WA3 Wandel & Goltermann verbaut. |
|
 |
|
|
Im Kühlergrill sind zwei Hella BSX-Micro Blitzleuchten und in die Aufbauecken am Heck Hänsch TOP Integro H Blitzmodule integriert. |
|
 |
|
|
Wie in der alten Norm für einen RW 2 vorgesehen, besitzt der RW 2 der Feuerwehr Höchstadt auf dem Dach ein Schlauchboot. |
|
 |
|
|
Rechts in Geräteraum 3 befindet sich der Rettungsatz von Lukas mit Spreizer LSP 60 EN, Schere LS 501 EN. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite sind unteranderem zwei Atemschutzgeräte, tragbarer Stromerzeuger, Mast Gefahrgutpumpe, Trennschleifer... |
|
 |
|
|
...Strahlenschutz-Messgeräte, Rettungssäge und ein Be- und Entlüftungsgerät mit entsprechenden Lutten verstaut. |
|
 |
|
|
Im Geräteraum 6 befindet sich ein festeingebauter 20 kVA Stromerzeuger. |
|
 |
|
|
Weiter sind rechts ein Mehrzweckzug, Plasmaschneider, Luftheber und Hebekissen jeweils mit Zubehör und zwei Büffelheber zu finden. |
|
 |
|
|
|