Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Förtschwind
25/44/1






Mit dem TSF-L für die Feuerwehr Förtschwind-Greuth hat die Stadt Höchstadt an der Aisch 2023 zum ersten Mal...







...ein Fahrzeug mit einer Logistikkomponente für eine der Feuerwehren im Stadtgebiet beschafft.







Bisher sind die Kameraden der Ortsfeuerwehr mit einem MTW zu ihren Einsätzen ausgerückt.







Die Gerätschaften folgten dann mit dem 1966 gebauten TSA der Wehr.











Jetzt sind alle Gerätschaften auf einem Fahrzeug verstaut und es gibt Stauraum für zusätzliche Ausrüstung oder Beladung.














Das Fahrgestell für das TSF-L ist ein Iveco Daily 72-180.







Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe steht die erste Ziffer grob für das zulässige Gesamtgewicht. Beim TSF-L beträgt es 7.200 kg.







Bei einem im Fahrzeugschein ausgewiesenen Leergewicht von 4.475 kg bleiben somit 2.725 kg, für Besatzung und Beladung.









Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 129 kW, also etwa 180 PS.















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.150 mm

Breite: 2.250 mm

Höhe: 3.100 mm














Den Aufbau mit zwei Geräteräumen und großer Ladefläche fertigte die Firma BTG - Brandschutztechnik Görlitz GmbH.


















Das ist am Heck TSF-L mit einer Ladebordwand ausgesattet. Diese hat eine Hubkraft von maximal 1.000 kg.







Auf der Ladefläche ist Platz für bis zu vier Rollwagen.







In den beiden seitlichen Geräteräumen hat die Normbeladung für ein TSF ihren Platz bekommen.







Unteranderem sind hier Schläuche, Armaturen, Motorkettensäge mit Zubehör, Kübelspritze und ein Hygienebord zu finden.







Die links eingeschobene Pumpe ist eine PFPN 10-1000 "Fox" von Rosenbauer.







Im Aufbau sind auch die vier Steckleiterteile die mit zur Beladung gehören verstaut.







Vorne am Kofferaufbau ist ein Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern angebracht.