Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Erlangen-Höchstadt 36/2 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das WLF gehört seit 2021 zum Fuhrpark der Feuerwehr Höchstadt. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug wurde zusammen mit einem baugleichen WLF beschafft, welches bei der Feuerwehr Herzogenaurach stationiert ist. |
|
 |
|
|
Beide WLF wurden zusammen mit den Abrollbehältern durch den Landkreis Erlangen-Höchstadt beschafft. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für das WLF ist ein Scania R 450 B6x2*4NA. |
|
 |
|
|
Die "6x2" verrät, dass zwei von insgesamt sechs Rädern angetrieben werden. |
|
 |
|
|
Die dritte Achse ist die "Nachlaufachse" sie ist mitlenkend. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In der Bezeichnung des Fahrgestells gibt die "450" einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 331 kW, also etwa 450 PS. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat das WLF ein zulässiges Gesamtgewicht von 26.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 12.585 kg beträgt die zuladung des WLF dann 13.415 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bei Scania haben auch die Kabinen eine entsprechende Bezeichnung. Beim WLF in Höchstadt wurde eine vom Typ CR 20 L verwendet. |
|
 |
|
|
Diese ist nach hinten verlängert und biete so Platz für wietere Beladung und die persönliche Schutzausrüstung der Besatzung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 8.902 mm
Breite: 2.550 mm
Höhe: 3.680 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das Hakensystem des WLF kommt von der Firmna Palfinger. |
|
 |
|
|
Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug erfolgt durch die in Forchheim ansässige Firma Compoint. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Aufgesattelt ist hier der AB-Besprechung/Aufenthalt. Dieser wurde 2020 von Iturri gebaut. |
|
 |
|
|
Der AB-Besprechung hat ein Leergewicht von 4.220 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 7.000 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die verbaute Sondersignalanlage ist ein "Blaulichtbalken" DBS 2000/3000 von Hänsch. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|