Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Kalchreuth
89/40/1













Das HLF 20 ist seit 2016 bei der Feuerwehr Kalchreuth im Einsatz.







Es lößte ein LF 16/12 von GFT auf einem Mercedes 1222 AF Fahrgestell aus dem Jahr 1989 ab.


















Fahrgestell ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL FW mit automatisiertem Schaltgetriebe.







Das zulässige Gesamtgewicht des HLF 20 beträgt 15.500 kg, der Radstand 4.250 mm.














Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.600 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.300 mm
















Der Aufbau mit sieben Geräteräumen wurde von Rosenbauer in "AT-Bauweise" am Standort in Luckenwalde gebaut.















In den beiden Tanks des HLF ist Platz für 1.600 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel.














Als Lichtmast ist ein Flexilight mit acht LED-Scheinwerfern verbaut.











Auf der linken Seite sind Hebekissen, Mehrzweckzug MZ 16, Rettungsplattform, Abstützsystem Lukas Quickstru, Glasmanagement...







...Sprungpolster, Lüfter, Gerätesatz Absturzsicherung, Tasche für den Sicherungstrupp sowie Schläuche und Armarturen zu finden.







Die hydraulischen Geräte Aggregat, Spreizer, Schere, Pedalschneider und zwei Rettungszylinder stammen von Lukas.







Rechts im HLF verstaut: 14 kVA Stromerzeuger Rosenbauer RS14 Super Silent, Säbelsäge, Motorsäge mit Zubehör, Tauchpumpe, Trennschleifer...







... Beleuchtungssystem RLS1000, zwei Wathosen, zwei Kanister mit Bindemittel, ein Kanister mit Streusalz und die Schaumausrüstunng.







Weiter verfügt das HLF über einen mobilen Wasserwerfer RB6, Kleinlöschgerät Hydrofix, Feuerlöscher und Schnellangriff für Strom und Luft.







Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, eine N 35 von Rosenbauer, hat eine Förderleistung von 3.000 Liter in der Minute bei 10 bar.







Am Heck wird je eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen und eine mit Material für die Verkehrsabsicherung mitgeführt.