Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Erlangen
1/40/2






Da HLF 20 fährt im Löschzug der Ständigen Wache als drittes Fahrzeug.







Es gehört ebenfalls zum Rüstzug und mit ihm werden auch ein Großteil der sonstigen Einsätze abgearbeitet.














Auf der rechten Seite sind neben der Schnellangriffseinrichtung auch ein Sprungretter und zwei CSA zu finden.











Der Rettungssatz mit Schere S 510, Spreizer SP 510 stammen wie auhc die Rettungszylinder und der Pedalschneider S 120 von Lukas.







Weiter sind in G2 Kettensäge, Säbelsäge, Trennschleifer, Rettungsplattform, zwei Stab Pack und ein Spineboard mit Zubehör verladen.







In G1 sind der Stromerzeuger RS 14, ein Satz Hebekissen, Überdrucklüfter, Beleuchtungssatz, Verkehrsleitkegel und Ölbinder verstaut.







Gasspührkoffer, Strahlenschutzkoffer, zwei Hitzeschutzanzüge, vier Infkektionsschutzset und ein Schlauchpakte sind ebenfalls links zu finden.
















Die Atemschutzgeräte sind alle in der Mannschaftskabine untergebracht.







Unter der roten Plane auf dem Dach sind die Schlauchbrücken "versteckt".







Auf dem Dach ist unter anderem auch ein tragbarer Monitor verstaut.

























Am Heck wird eine Haspel mit B-Schläuchen und eine zweit mit Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung mitgeführt.







Das dunkle Feld unterhalb der beiden rückwärtigen LED-Arbeitsscheinwerfern gehört zur Heckwarnanlage.