Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Cadolzburg 21/12/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der ELW 1 konnte 2020 als Ergänzung zum bestehenden Fuhrpark im Juni 2020 in Dienst gestellt werden. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug selbst wurde bereits 2019 gebaut und ging erst nach einer kleinen Wartezeit um Ausbauhersteller. |
|
 |
|
|
Basis für den ELW ist ein VW T6 mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und mittellangem Radstand. |
|
 |
|
|
Der Dieselmotor erfüllt die Abgasnorm "Euro6", hat eine Leistung von 199 PS und einen Hubraum von 1.968 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des ELW 1 beträgt 3.200 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 2.745 kg verbleiben 455 kg an Zuladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen
Länge: 5.304 mm
Breite: 1.904 mm
Höhe: 2.355 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das Fahrzeug besitzt eine weiße Grundfarbe und wurde mit leuchtroter Folie beklebt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zum Feuerwehrfahrzeug wurde der Transporter bei der Firma Compoint in Forchheim. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beeindruckend ist die Sondersignalanlage des ELW 1. |
|
 |
|
|
Auf dem Dach ist ein Blaulichtbalken DBS 4000 von Hänsch montiert und hinten zwei "Blaulichter" Hänsch Comet LED. |
|
 |
|
|
Im Kühlergrill sind vier blaue LED verbaut zusätzlich gibt es an beiden Seiten im vorderen Stoßfänger noch je zwei Blaue LED. |
|
 |
|
|
Für die "Akkustik" ist ein Martin Kompressorhorn mit vier Schalltrichtern und verdeckt eingebaut ein Rauwers DK L608 zuständig. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für Sicherheit nach hinten sorgt eine refflektierende Warnbeklebung und eine Heckwarneinrichtung mit sechs gelben LED. |
|
 |
|
|
Die mitgeführt Beladung ist größtenteil im Heck verstaut. Dazu gehören Einsatzunterlagen, Mehrgasmessgerät, Prüfröhrchen... |
|
 |
|
|
...Wärmebildkamera, Nachschlagewerke, Notfallrucksack, Funktionswesten, Kleinlöschgerät und Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung. |
|
 |
|
|
Zum umfangreichen Material für die Lagedarstellung gehören unter anderem zwei Witheboards. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Innenraum des ELW 1 befinden sich zwei Funkarbeitsplätze mit Telefonie sowie Kurzzeitaufzeichnung für den Funk. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Fahrzeugseite ist eine elektrisch ausfahrbare Markiese angebracht. |
|
 |
|
|
So entsteht vor dem ELW 1 ein zusätzlicher, geschützter Arbeitbereich. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Schon obligat ist "unser" Cadolzburgmotiv". Selbstverständlich haben wir auch den ELW vor der Burg postiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Ergänzung des Schriftzuges "Feuerwehr Cadolzburg Einsatzleitung" mit der Silhouette von Cadolzburg ist ein echter "Hinkucker". |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|