Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Cadolzburg 21/55/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der GW-L 1 wurde 2017 als zusätzliches Fahrzeug für die Feuerwehr Cadolzburg angeschafft. |
|
 |
|
|
Er ist auf einem 220 PS starken MAN TGL 8.220 4x2 BL Fahrgestell aufgebaut. |
|
 |
|
|
Der GW-L 1 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 7490 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Den Aufbau, einen geschlossenen Koffer mit seitlicher Zustiegsmöglichkeit, fertigte die Firma Junghanns Fahrzeugbau aus Hof. |
|
 |
|
|
Um die Türe auf der rechten Kofferseite zu nutzen, muss eine unter dem Aufbau eingeschobene Treppe ausgeklappt werden. |
|
 |
|
|
Im Kofferaufbau haben unter anderem Mehrzweckleiter, Bierzeltgarnitur, Schaufeln und Besen, Kisten und Koffer... |
|
 |
|
|
...mit verschiedenen Werkzeugen, Mulden, zwei Kanister mit Bindemitteln, Pylonen, Blitzleuchten und Faltsignale ihren Platz. |
|
 |
|
|
Um bei Bedarf auch vor dem Fahrzeug geschützt arbeiten zu können, ist auf der rechten Seite eine Markise vorhanden. |
|
 |
|
|
Am Heck besitzt der GW-L 1 eine Ladebordwand von Dautel. Diese kann mit maximal 1500 kg belastet werden. |
|
 |
|
|
Der meiste Platz im Kofferaufbau ist verschiedenen Rollwegen vorbehalten. |
|
 |
|
|
Einer der Rollwagen ist mit 24 Atemluftflaschen und einer mit neuen kompletten Atemschutzgeräten bestückt. |
|
 |
|
|
Weitere Rollwagen führen Ausrüstung für Wasserschaden, Stromerzeuger und Beleuchtung oder vier CSA mit. |
|
 |
|
|
Im vorderen Aufbauende ist über die gesamte Breite ein Regal eingebaut. Integriert ist ein Bereich mit einer Sprechstelle mit digitalem Funkgerät. |
|
 |
|
|
Direkt darunter befindet sich der Schlauch vom "Schnellangriff Druckluft". Unten stehen dann zwei Kisten, mit speziellen Rollwagen um PKW zu versetzen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Gesamtlänge beträgt 6900 mm. Eher ungewöhnlich ist hier die Kombination mit der langen Ausführung der Fahrerkabine. |
|
 |
|
|
Für die Absicherung nach hinten sorgen beim GW-L 1 auf einer Leiste montiert zwei blaue LED und eine Heckwarneinrichtung mit vier gelben LED |
|
 |
|
|
Für ausreichend Licht vor und hinter und neben dem Fahrzeug sorgen jeweils zwei LED Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten und eine Umfeldbeleuchtung. |
|
 |
|
|
|