Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Cadolzburg 21/10/1 |
 |
|
|
Der Kdow gehört seit 2019 zum Fuhrpark der Feuerwehr Cadolzburg. |
|
 |
|
|
Er ersetzte einen Opel Omega Kombi aus dem Jahr 1998, der ebenfalls als Kdow im Einsatz war. |
|
 |
|
|
Auf der Suche nach einem Nachfolger für den Kdow haben die Cadolzburger einen echten "Blickfang" gefunden. |
|
 |
|
|
Der "Neue" ist ein 2015 gebauter Audi A 4 Avant in "S-Line" Ausführung. |
|
 |
|
|
er hat einen 190 PS starken 2-Liter-Dieselmotor der die Abgasnorm "Euro 6" erfüllt und ein Automatikgetriebe. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des Kdow beträgt 1.705 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 4.699-4.825 mm
Breite: 1.826 mm
Höhe: 1.415-1.463 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Schon durch die "S-Line" Ausführung besitzt der AUDI ein sehr sportliches Aussehen. |
|
 |
|
|
In Kombination mit der Beklebung mit tagsleuchtroter Folie und den dazwischen sichtbaren weißen Flächen wird dieser Eindruck noch verstärkt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Bedienung der Funktechnik erfolgt über ein Navigationsgerät mit integrierter Funkbedienung Lardis:one. |
|
 |
|
|
Zur Ausrüstung mit der der Kdow bestückt ist gehören ein Notfallrucksack, Foto, Funktionswesten und Feuerwehrpläne. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|