Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Cadolzburg 21/40/1 |
 |
|
|
Das HLF 20 gehört seit Sommer 2018 zum Fuhrpark der Feuerwehr Cadolzburg. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein von Ziegler auf einem Mercedes 1120 Fahrgestell aufgebautes LF 16/12 aus dem Jahr 1993. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16.000 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Geräteräumen stammt von der Firma Rosenbauer. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Da das HLF 20 die Rolle des Ersteinsatzfahrzeuges bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen übernehmen wird, ist die Beladung umfangreich. |
|
 |
|
|
Dazu gehören ein Schnellangriff mit formstabilem Druckschlauch, ein Schlauchpaket, Hydroschild, zwei Feuerlöscher mit je 6 kg ABC-Pulver... |
|
 |
|
|
...einer mit CO², Kleinlöschgerät Hydrofix, Lüfter, tragbarer Monitor, Kaminkehrerwerkzeug, Stromerzeuger RS 14 "Super silent, Sprungpolster und Motorsäge mit Zubehör". |
|
 |
|
|
Für ausreichend Licht sorgt der in den Aufbau integrierten Lichtmast mit acht LED Scheinwerfern, ein Beleuchtungssatz und ein Beleuchtungsgerät RLS 2000. |
|
 |
|
|
Von Lukas stammen die hydraulischen Rettungsgeräte. Das HLF hat eine Schere S 788, Spreizer SP 777, "Pedalschneider" S 120 und die Rettungszylinder RZ 420 und RZ 424 an Bord. |
|
 |
|
|
In den Bereich der Hilfeleistungen sind die vier CSA-leicht, Tauchpumpe, Türöffnungswerkzeug, Säbelsäge... |
|
 |
|
|
...drei Hebekissen, Gulli-Ei, Leckdichtkissen, Gerätesatz Verkehrsunfall, Stabfast, Bindemittel sowie Schleifkorbtrage und Rettungsbrett eingeordnet. |
|
 |
|
|
Weiter gehört zusätzlich zum "normalen" Kettensatz für den Spreizer auch noch ein "Kettensatz-Oslo" mit zur Ausrüstung des HLF. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 2000 Litern. In einem zweiten Tank ist Platz für 180 Liter Mehrbereichsschaummittel. |
|
 |
|
|
Das HLF 20 besitzt eine weiße Grundfarbe und wurde dann mit einer leuchtroten Folie beklebt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck wird je eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen und eine mit Material für die Verkehrsabsicherung mitgeführt. |
|
 |
|
|
Ungewöhnlich ist der Platz für den Patientenschutz. Dieser ist über dem hinteren linken Radkasten verstaut. |
|
 |
|
|
|