Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Rossendorf 24/44/1 |
 |
|
|
Das LF 16/12 war von 1993 bis Sommer 2018 bei der Feuerwehr Cadolzburg im Einsatz. |
|
 |
|
|
Bis 2009 war es das Ersteinsatzfahrzeug in Cadolzburg. Danach rutschte es bis zu seiner Ablösung 2018 in die "2. Reihe". |
|
 |
|
|
Nachdem es in Cadolzburg durch ein HLF 20 ersetzt wurde kam es nach Rossendorf und löste dort ein TSF ab. |
|
 |
|
|
Fahrgestell für das LF 16/12 war ein Mercedes 1120 mit einem zulässiges Gesamtgewicht von 12 Tonnen. |
|
 |
|
|
Da das Fahrzeug aktuell KEINE Atemschutzgeräte mitführt, wird es als TSF geführt. |
|
 |
|
|
Im Wassertank ist Platz für 1200 Liter. Das Schaummittel wird in sechs Kanistern mit je 20 Litern mitgeführt. |
|
 |
|
|
Zur Beladung gehörten zuletzt Hebekissen, Be- und Entlüftungsgerät, Motorsäge mit Zubehör und Stromerzeuger. |
|
 |
|
|
Links waren Schlauchtragekörbe mit Rauchverschluss, Wassersauger mit Zubehör, Rüstholz und zwei Atemschutzgeräte verstaut. |
|
 |
|
|
Der Rettungssatz mit Schere LS 200 B, Spreizer und Rettungszylinder von Lukas gehörte nicht mehr zur Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Lackiert war das LF 16/12 wie alle Großfahrzeuge der Feuerwehr Cadolzburg in Tagesleuchtrot RAL 3024. |
|
 |
|
|
Den blauen Streifen erhielt es nachträglich, analog zur DLK 23-12. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck fühte das LF 16/12 noch eine "große" Haspel mit B-Schläuchen mit. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem Dach des Aufbaus war neben einem manuellem Lichtmast auch ein Monitor fest montiert. |