Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Großhabersdorf
28/40/1













Das LF 16/12 konnte die Feuerwehr Großhabersdorf 1998 in Dienst stellen.







Das Fahrzeug ersetzte ein LF aus dem Jahr 1965.


















Fahrgestell ist ein Mercedes 1224 AF aus der "SK" Serie von Mercedes.







"SK" steht hier für "Schwere Klasse (SK)" Diese wurde von Mercedes am 4. Juli 1988 vorgestell. 1994 erfolgte ein minimale "Modelpflege".







Die "SK" Mercedes wurden bis 1998 produziert und dann vom Actros abgelöst, der bereits von 1996 an parallel angeboten wurde.














Das LF hat einem OM 366 Turbodiesel-Motor mit 5.958 cm³ Hubraum und einer Leistung von 240 PS.








Das zulässige Gesamtgewicht beträgt, wie durch die damalige Norm vorgegeben, 12.000 kg.















Der Aufbau mit sieben Geräteräumen stammt von der heute nicht mehr existierenden Firma GFT.







Diese war bereits die Nachfolgefirma des in Konkurs geratenen Aufbauherstellers Gebrüder Bachert.


















An Löschmitteln hat das LF 16/12 1600 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel an Bord.







Das Schaummittel befindet sich in sechs Kanistern mit jeweils 20 Litern Inhalt.














Auf dem LF 16/12 ist auch der zweite Rettungssatz der Feuerwehr Großhabersdorf verladen.





















Am Heck führt das LF 16/12 noch eine "große", also eine Zwei-Personen-Haspel, bestückt mit B-Schläuchen mit.







Als Schnellangriff steht in Geräteraum 6 eine Haspel mit formstabilem Druckschlauch "S" zur Verfügung.







Rechts sind auch der Stromerzeuger, Beleuhctungssatz, Kabeltrommeln und die Steuerung für den Lichtmast zu finden.







Zum Rettungssatz in G 2 gehören Schere S 510 und Spreizer LSP 100. Zwei Rettungszylinder sind ebenfalls mit an Bord.







Auf der linken Seite sind unteranderem ein Lüfter, zwei der vier Atemschutzgeräte des LF, ein Wassersauger mit Zubehör...







...eine Tauchpumpe mit Zubehör, ein Satz niederdruck Hebekissen, Rüstholz, Unterbaumaterial sowie Pylonen und Faltdreiecke.