Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Großhabersdorf
28/41/1













Das LF 20 Katastrophenschutz (Kats) wurde 2020 an die Feuerwehr Großhabersdorf übergeben.







Es stammt aus der aktuellen Beschaffungsreihe des Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).







Die Fahrzeuge sind für den, bei Bedarf auch überörtlichen, Einsatz bei größeren oder Großschadneslagen vorgesehen.











Das LF Kats ist speziell für die Wasserversorgung oder Wasserförderung über längere Schlauchstrecken konzipiert.







Die heutigen Fahrzeuge des BBK sind so ausgerüstet, dass sie an ihren Standorten auch den bestehenden Fuhrpark ergänzen können.














Fahrgestell für di aktuelle Serie ist ein Mercedes Atego 1327 AF 4x4 mit automatisiertem 6-Gang-Getriebe.







Es besitzt einen permanenten Allradantrieb mit sperrbarem Längsdifferential und Getriebeuntersetzung.









Der 6-Zylinder-Reihenmotor erfüllt die Abgasnorm "Euro6" hat eine Leistung von 272 PS bei 2.200 U/min und einen Hubraum von 7.698 cm³.








Der Wendekreis beträgt 17,4 m, die Steigfähigkeit beträgt >27 %, die Watfähigkeit 600 mm und der Radstand schließlich 3.860 mm.







Das zulässige Gesamtgewicht des LF Kats liegt bei 13.500 kg.








Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.300 mm

Breite: 3.300 mm

Höhe: 2.500 mm


















Die Anhängelast beträgt ungebremst 1.500 kg, auflaufgebremst 3.500 kg und bei einem Anhänger mit Bremsanlage 14.500 kg.














Der Aufbau mit sieben Geräteräumen wurde von Rosenbauer gefertigt.







Die Mannschaftskabine ist nicht in den Aufbau integriert sondern ein eigenständiges Modul und mit der Fahrerkabine verbunden.







Wie bei Bundfahrzeugen üblich führt das LF Kats ein komplettes Reserverad mit. Um dieses vom Aufbau zu nehmen ist ein eigener Kran vorhanden.







Als zweite Pumpe hat das LF Kats in G 1 eine Tragkraftspritze PFPN 10-1500, gelagert auf einer pneumatischen Absenkvorrichtung, an Bord.







Über der eingebauten Pumpe befinden sich in Geräteräum 7 fünf Schlauchkastten mit je drei B-Schläuchen.







Eher eine "Kompromislösung" ist der klappbare Lichtmast mit zwei 24-Volt-LED-Scheinwerfenr auf dem hinteren Bereich des Aufbaus.







Auf der rechten Seite sind ein 5 kVA Stromerzeuger, Beleuchtungssatz mit zwei "normalen" 1.000 Watt Scheinwerfern, Tauchpumpe TP 4/1...











...Motorsäge mit Zubehör, vier Pylonen mit Stabblitzlampen, drei Wathosen, Faltbehälter 5.000 Liter und zwei Atemschutzgeräte verstaut.







Die Mannschaftskabine beitzt normale Türen und zwei fest montierte Trittstufen. In der Kabine befinden sich zwei der vier PA des LF Kats.





















Die heckseitig fest eingebaut Pumpe ist eine FPN 10-2000 vom Typ "N25" mit einer Nennförderleistung von 2000 l/min bei einem Druck von 10 bar.