Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Horbach 36/44/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Feuerwehr Horbach rückt seit 2002 mit diesem TSF zu ihren Einsätzen aus. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Basisfahrzeug ist ein Merceds 314 mit Benzinmotor. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3.500 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Geräteraum auf der linken Seite ist eine leere Alubox, unter anderem für verschmutzte Gerätschaften, verstaut. |
|
 |
|
|
Auf der rehten Seite ist Bindemittel und ein Streuwagen, sowie Austrüstung für die Verkehrsabsicherung zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Kofferaufbau stammt von der Firma Furtner & Ammer aus dem niederbayerischen Landau an der Isar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem Dach des Kofferaufbaus werden vier Steckleiterteile mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Pumpe des TSF, eine PFPN 10-1000, kommt von der Firma Rosenbauer. |