Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Keidenzell 37/44/1 |
 |
|
|
Das TSF wurde für die Feuerwehr Bruggrafenhof beschafft und wurde 2006 in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
2022 kam es dann nach Stinzendorf wo es ein 36 Jahre altes TSF ersetzt hat. |
|
 |
|
|
Die Bilder sind noch in der Zeit bei der Feuerwehr Burggrafenhof entstanden. |
|
 |
|
|
Basisfahrzeug ist ein Opel Movano 2,5 CDTI. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 3.500 kg. |
|
 |
|
|
Der Aufbau kommt von Furtner & Ammer im bayerischen Landau an der Isar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung gehören neben der Normausrüstung für ein TSF eine Motorsäge mit Zubehör, Tauchpumpe TP 4... |
|
 |
|
|
...Kleinlöschgerät HiPRESS, einem Behältniss mit Bindemitteln und ein Stromerzeuger. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite wird eine leere Aluminiumkiste für den Transport von verschmutzten Gerätschaften mitgeführt. |
|
 |
|
|
Für die Verkehrsabsicherung sind zwei Winkerkellen, Pylonen und zwei Faltdreiecke mit an Bortd. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem Dach sind die vier Steckleiterteile des TSF verlastet. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Pumpe des TSF, eine PFPN 10-1000, kommt von Rosenbauer. |