Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Laubendorf 39/46/1 |
 |
|
|
2011 ersetzte das TSF-W in Laubendorf ein "normales" TSF ohne Wasser. |
|
 |
|
|
Die Kombination von einem Iveco Fahrgestell mit Aufbau von Ziegler ist im Landkreis Fürth gleich zweimal zu finden. |
|
 |
|
|
Die mitgeführt Löschmittelmenge ist durchaus "ordentlich". 750 Liter Wasser und 60 Liter Schaum bringt das TSF-W mit. |
|
 |
|
|
Am vorderen rechten Aufbaueck ist ein Lichmast mit zwei Scheinwerfern angebracht. |
|
 |
|
|
Rechts sind unter anderem eine Schaumpistole, Schaum-kanister, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz und Verkehrsleitkegel verstaut. |
|
 |
|
|
Zwei leichte CSA, Tauchpumpe, je ein Kanister mit Streusalz und einer mit Bindemittel sowie die Motorsäge sind links zu finden. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingeschobene TS 8/8 stammt von Rosenbauer |
|
 |
|
|
Ebenfalls am Heck besitz das TSF-W eine Warneinrichtung mit vier gelben Leuchten und eine Maulkupplung. |
|
 |
|
|
|