Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Roßtal 45/55/1 |
 |
|
|
Der GW-L 1 gehört seit September 2015 zum Fuhrpark der Feuerwehr Roßtal. |
|
 |
|
|
Gebaut wurde der Mercedes Vario bereits 2009. |
|
 |
|
|
Die korrekte Bezeichnung des Fahrgestells lautet: Mercedes Vario 818 D. |
|
 |
|
|
Mit einem zulässigne Gesamtgewicht von 7.490 kg, ist es die schwerste Variante dieses "Kultlasters" von Mercedes. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 5.110 kg bleiben 2.380 kg für Mannschaft, Ausrüstung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die Motorleistung beträgt rund 177 PS bei einem Hubraum von 4.292 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 8.250 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Mit dem auf fünf Rollwagen verstautem "Atemschutzkontingent" rückt der GW-L landkreisweit aus. Dazu gehören... |
|
 |
|
|
...2 Rollwagen mit je 24 Atemluftflaschen und 3 Rollwagen mit Beleuchtungsgeräten, Stromerzeuger, Schnelleinsatzzelt und Zeltheizung. |
|
 |
|
|
Die Ladebordwand des GW-L 1 hat eine Hubkraft von 1.000 kg. |
|
 |
|
|
Fest auf dem GW-L verladen sind Bindemittel, Gerätschaften für die Ölspurbeseitigung und Material für die Verkehrsabsichernng. |