Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Roßtal 45/40/2 |
 |
|
|
Das HLF 20 stellte die Feuerwehr Roßtal im August 2019 in Dienst. |
|
 |
|
|
Es wurde gemeinsam mit dem Florian Roßtal 45/40/1, einem LF 20, beschafft. |
|
 |
|
|
Die beiden Fahrzeuge ersetzten zwei ebenfalls gemeinsam beschaffte LF 16/12 aus dem Jahr 1993. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL FW mit Allradantrieb und automatisiertem Gebtriebe. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des HLF 20 beträgt 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 9.310 kg beträgt die Nutzlast 6.690 kg. |
|
 |
|
|
Der Motor mit einem Hubraum von 6.871 cm³ hat eine Leistung von 290 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmenssungen:
Länge: 8.170 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Gerätewräumen wurde vom Magirus in der Bau- und Ausstattungsvariante "EC-Line" gefertigt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die mitgeführte Löschmittelmenge des HLF 20 beträgt in je einem Tank 2.000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der am Heck angebrachte Lichtmast des HLF ist mit sechs LED Scheinwerfern bestückt. |
|
 |
|
|
Auf der linken Fahrzeugseite haben unter anderem eine Motorsäge mit Zubehör, zwei Hebekissen, Säbelsäge, Lüfter, Unterbaumaterial... |
|
 |
|
|
...Kübelspritze, Feuerlöscher, Tasche für den Rettungstrupp, Rauchvorhang und vier Schlauchtragekörbe-C ihren Platz. |
|
 |
|
|
Rechts sind Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Tauchpumpe, Sprungpolster, vier Verkehrsleitkegel und vier Euroblitz... |
|
 |
|
|
...zwei Faltsignale, drei Kanister mit Schaummittel, Schaumrohr, Zumischer Z4 und ein C-Faltschlauch als Schnellangriff zu finden. |
|
 |
|
|
Der Rettungssatz n G1 mit Schere, Spreitzer und den Rettungszylindern R 414 und R 420 stammt von der Firma LUKAS. |
|
 |
|
|
Am Heck führt das HLF 20 eine Ein-Perosnen-Haspel mit B-Schläuchen mit. |