Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Oedenreuth 52/44/1 |
 |
|
|
Das TSF-L konnte die Feuerwehr Oedenreuth im November 2020 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein TSF von Furtner & Ammer auf einem Opel Movano 2,5 CDTI Fahrgestell. |
|
 |
|
|
Das 2006 gebaute TSF wurde an die Feuerwehr Neuses-Stöckach weitergegeben. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Durch den Wechsel vom TSF zum TSF-L hat sich die Schlagkraft der Wehr deutlich erhöht. |
|
 |
|
|
Vor allem bei allen Alarmierungen über den klassischen Brandeinsatz hinaus stehen nun mehr Möglichkeiten zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Voraussetzung für ein neues Fahrzeug in Oedenreuth war aber auch neues Gerätehaus! |
|
 |
|
|
Das alte Gerätehaus war genaugenommen nur eine Garage. Das TSF und die Schutzausrüstung der Kameraden hatte gerade so Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Iveco Daily 70-180 mit Automatikgetriebe und einer serienmäßigen Staffelkabine. |
|
 |
|
|
Der Dieselmotor erfüllt die Vorgaben der Abgasnorm "Euro6". |
|
 |
|
|
Er hat eine Leistung von 132 kW, also rund 180 PS und einen Hubraum von 2.998 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 7.000 kg. Bei einem Leergewicht von 4.335 kg bleiben 2.665 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.300 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.050 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau wurde von der Firma Compoint aus Forchheim in Oberfranken gefertigt. |
|
 |
|
|
Im vorderen Bereich des Kofferaufbaus ist hinter je einem Rollo auf jeder Seite die Normbeladung für ein TSF verstaut. |
|
 |
|
|
Zusätzlich sind in Oedenreuth hier Tauchpumpe und eine Motorkettensäge mit Zubehör zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Rechts sind "unten" unter anderem vier "Euroblitz" samt den dazugehörigen Ladegeräten verbaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Pumpe in Geräteraum 1 ist eine TS 8/8. Sie stammt von Magirus und wurde 2001 gebaut. |
|
 |
|
|
Im tiefgezogenen Bereich des Geräteraumes auf der linken Seite sind neu B-Rollschläuche verstaut, |
|
 |
|
|
Am Heck besitzt das TSF-L eine teilbare Ladebordwand von Dhollandia mit einer Hubkraft von 1.000 kg. |
|
 |
|
|
Für zusätzliche Sicherheit nach hinten sorgt eine Heckwarneinrichtung mit vier gelben LED. |
|
 |
|
|
Auf der Ladefläche des TSF-L haben auch die drei Rollwagen ihren Platz. Einer ist mit B-Schläuchen bestückt. |
|
 |
|
|
Die vier Steckleiterteile sowie Schaufeln und Besen haben ihren Platz oben an der Innenseite im Aufbau bekommen. |
|
 |
|
|
Wagen 2 ist mit Powermoon, Stativ, Schaufel, Besen sowie Pylonen und Euroblitz beladen, der Dritten mit 5 kVA Stromerzeuger und Beleuchtungssatz. |
|
 |
|
|
An der Vorderseite des Aufbaus befindet sich der Lichtmast mit vier 24-Volt LED-Scheinwerfern. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Sondersignalanlage ein Blaulichtbalken DBS 4000 stammt von Hänsch. |
|
 |
|
|
Im Kühlergrill sind zwei blaue LED Microplus von Rauwers verbaut. |