Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Zirndorf 68/30/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die DLA(K) 23/12 konnte die Feuerwehr Zirndorf im Oktober 2023 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Zirndorf liegt im Landkreis Fürth und grenzt direkt an die Städte Fürth und Nürnberg und somit direkt im Ballungsraum. |
|
 |
|
|
Daher gehört schon seit Jahrzehnten eine Drehleiter zum Fuhrpark. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die letzten drei Drehleitern wurden alle im Abstand von 20 Jahren beschafft. |
|
 |
|
|
Die beiden 1984 und 2004 beschafften DLK 23-12 hatten ein Fahrgestell von Mercedes und einen Leiterpark von Metz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auch die neue DLA(K)23/12 ist wieder auf einem Fahgestell mit dem "Stern" aufgebaut. |
|
 |
|
|
Es handelt sich um eine Mercedes Atego 1630 mit automatischem Getriebe. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat die DLA(K) ein zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 14.305 kg bleiben 1.695 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hinteren beiden Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 220 kW, also etwa 300 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10.020 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.240 mm |
|
 |
|
|
Der 5-teilige Leiterpark L32A-XS von Rosenbauer besitzt im obersten Leiterteil ein Gelenk. |
|
 |
|
|
Der 5-teilige Leiterpark vom Typ L32A-XS mit Gelenk stammt von Rosenbauer. |
|
 |
|
|
Ebenfalls im obersten Leiterteil gibt es eine feste Verrohrung, die bis in den Korb führt. |
|
 |
|
|
Der Rettungskorb hat eine maximale Tragfähigkeit von 500 kg. |
|
 |
|
|
Am oder im Korb können unteranderem ein Monitor, Lüfter oder die Krankentragenhalterung befestigt werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Wie alle Fahrzeuge der Feuerwehr Zirndorf ist auch bei der Drehleiter die Farbe Tagesleuchtrot. |
|
 |
|
|
Am Heck gibt es eine refflektierende Warnbeklebung und insgesamt vier blaue LED. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung auf der DLA(K) verlasteten Ausrüstung gehören unter anderem Kettensäge, Static-Line, Werkzeug zur Fensteröffnung... |
|
 |
|
|
...ein Gerätesatz Absturzsicherung, Stromerzeuger und zwei unterschiedlich breite Korbtragen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der elektrisch angetriebene Lüfter kann mit einer entsprechenden Halterung auch auf dem Rettungskorb betrieben werden. |
|
 |
|
|
In einem dreieckigen, zusätzlichen Geräteraum hat die Krankentragenhalterung ihren Platz bekommen. |
|
 |
|
|
Von den beiden zur Beladung gehörenden Atemschutzgeräten ist nur eines im Geräteraum 2 verstaut. |
|
 |
|
|
Der zweite PA ist in den Sitz des Fahrzeugführers integriert (li.). |
|
 |
|
|
Für einen PA gibt es eine spezielle Halterung, mit der er am Maschinistenplatz am Drehkranz eingehängt werden kann. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettungskorb verfügt über ingesamt vier verschiedene Zugangs- und Einstiegsmöglichkeiten. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|